Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Dokumentation zu Landmaschinen-Kosten soll aktualisiert werden

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) stellt für mehr aus 2.000 Maschinen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau Daten zu den Kosten, auch zu Reparaturkosten, zur Verfügung. Dazu wurden in der Vergangenheit Betriebe nach den angefallenen Reparaturkosten und nach dem Nutzungsumfang der Maschinen befragt. Inzwischen dokumentieren immer mehr Betriebe die Reparaturkosten ihrer Maschinen sehr viel genauer. Das KTBL hofft von den aktuellen Aufzeichnungen zu profitieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Ziel ist es, die Genauigkeit der Planungsdaten für Reparaturkosten von Landmaschinen zu verbessern. Hierzu wird die Unterstützung der Betriebe benötigt. Voraussetzung ist, dass sie die Reparaturaufwände getrennt nach Maschine (oder Maschinengruppe) erfassen und der Einsatzumfang der Maschine zum Reparaturzeitpunkt nachvollziehbar ist. Für das KTBL sind vor allem Daten zu Traktoren und Selbstfahrern sowie zu Bodenbearbeitungs- und Erntemaschinen interessant.

Mit dem neuen System wird zum einen Wartungsarbeiten und Verschleißreparaturen getrennt, zum anderen wird zwischen Materialkosten und Arbeitsaufwand unterschieden. Damit lassen sich Fragen wie „Mit welchen Reparaturkosten ist bei diesem Maschinentyp zu rechnen?“, „Welche Kosten sind unveränderlich (Wartung, Verschleiß), was kann z.B. durch pfleglichen Umgang vermieden werden?“ und „Wie hoch ist der Zeitbedarf für Reparaturen?“ besser beantworten.

Veröffentlicht werden Mittelwerte von Arbeitszeiten und Materialkosten, jeweils aufgeteilt in Wartung und Verschleiß, für jeden Maschinentyp, z.B. „Standardtraktor mit Allradantrieb und stufenlosem Getriebe, 40 km/h, 148–167 kW“. Diese Mittelwerte sind dann unabhängig vom Hersteller oder der Datenquelle. Rückschlüsse auf Daten eines einzelnen Betriebs sind selbstverständlich nicht möglich.
Der KTBL sucht Betriebe, die ihn bei der Erhebung und Validierung von Reparaturkostendaten unterstützen. Auch unvollständige Datensätze oder Erhebungen von einzelnen Maschinen über nur wenige Jahre sind von Interesse. Selbstverständlich werden die Daten vertraulich behandelt.

Ansprechpartnerin im KTBL: Dr. Esther Mietzsch, e.mietzsch@ktbl.de, Tel.: 06151 7001-230

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren