Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenbaujahr 2008: Große Chancen für die Branche

Die Führungsriege des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) erwartet für 2008 viele Veränderungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Vorsitzende des ZVG, Heinz Herker, plädiert für eine offene Diskussion zum Thema Mindestlohn. Außerdem müsse die Ausbildungsverordnung für den Einzelhandelsgärtner flexibel ausgelegt werden, sodass auch Fach-Gartencenter und Einzelhandelsgärtnereien eine komplette Ausbildung übernehmen könnten.

Für die Verbandsarbeit wünscht sich Herker, dass die Dachverbandsfunktion weiter fortgeführt werde, die bereits in einigen wichtigen Schritten eingeleitet worden sei. Er freue sich über weitere Anträge zur Aufnahme in den ZVG. So könne sich die Branche besser für die Zukunft aufstellen. Noch in diesem Jahr sei der Schritt nach Brüssel geplant, ein Schritt zu einer stärkeren Lobbyarbeit.

Auch die Vize-Präsidenten, Andreas Lohff und Jürgen Mertz, sehen im Zentrum der EU-Politik große Chancen für eine noch bessere gartenbauliche Interessenvertretung. Lohff betonte außerdem, dass der Gartenbau beim Thema Klimaschutz eine immer wesentlichere Rolle spiele und dies auch in der Gesellschaft wahrgenommen werden müsse. Mertz wünscht sich, dass die Unternehmen auf die Neuerungen und Entwicklungen am Markt eingehen. Die Gärtner müssten und möchten an den positiven Entwicklungen der Wirtschaft teilhaben.  DEGA/ZVG

 

(c) DEGA online

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren