öga 2016 zieht positive Bilanz
Sechs Wochen nach Messeschluss fällt die Bilanz zur öga 2016 auf dem Messegelände der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen BE sehr positiv aus. Die öga war Treffpunkt für 22.500 Entscheidungsträger des professionellen Gartenbaus, der Floristik, der öffentlichen Grünflächen sowie des Gemüse-, Obst- und Beerenbaus. Die Ausstellungsfläche von 120.000 m² – davon 10.000 m² überdeckte Fläche – war mit 434 Ausstellern ausgebucht.
- Veröffentlicht am
öga-Präsident Michael Flühmann begrüßte am ersten Messetag über 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Branche zur offiziellen Eröffnung. Die zahlreichen und prominenten Anmeldungen zeigten das Interesse und die Unterstützung an der grünen Branche. Während allen drei Messetagen wurde eine Besucherumfrage durchgeführt. Die Resultate werden Ende August 2016 auf der Homepage www.oega.ch veröffentlicht.
Prämierung "Neuheiten" und "Neue Pflanzen"
33 Neuheiten und 28 Pflanzen wurden für die öga Prämierung angemeldet und durch eine Fachjury bewertet. Dabei wurde der Weiterentwicklungs- / Neuheiten-Aspekt besonders gewichtet. Die Gewinner wurden im Rahmen der Eröffnungsfeier am 29. Juni 2016 mit einem Diplom ausgezeichnet.
Gewinner der «Neuheiten-Auszeichnung»
Köppl GmbH, Köppl Gekko-Anbaugeräteabhängige, automatisierte Achsverschiebung "Köppl self balance"
Agria Landmaschinen Agria 9600
TAM AG, Rasion Smart
Hermann Baur AG, Teleskopstangen herbatec Hybrid-Line
ANTA SWISS AG, Solar-Presshai
Villiger Technik GmbH, Salat- und Gemüsewaschmaschine
CCD SA, Friscool
Gewinner der "Neuen Pflanzen"
Beeren- / Obst- und Gemüsepflanzen: GREEN Pflanzenhandel GmbH Erato Orange & White / Ipomoea batatas, Wyss Samen und Pflanzen Bonita / Ipomoea batatas, Häberli Fruchtpflanzen AG APISTAR / Malus domestica
Beet- / Balkonpflanzen: GREEN Pflanzenhandel GmbH Primo Pistache / Chrysanthemum Multiflora,
Implantex AG MaxiMum Bright Yellow / Argyranthemum frutescens
Freilandpflanzen: GREEN Pflanzenhandel GmbH Jolly Jewel-Serie / Geranium cinereum, Hauenstein AG
Zwerg-Duftflieder ‘Pink Perfume’(S) / Syringa ‘Pink Perfume’ (S)
Die 28 angemeldeten neuen Pflanzen wurden den Besuchern im öga-Schaufenster „Neue Pflanzen“ vorgestellt. Alle Pflanzen sind Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Zier- und Nutzpflanzen, die frühestens 2015 erstmals in der Schweiz vermarktet wurden. Erstmals wurden die angemeldeten Pflanzen von einer Fachjury prämiert.
Spezialpräsentation "Beerenstarke Stadtoase"
Tiere, Pflanzen und der Mensch im Spannungsfeld von urbanen Räumen. Biodiversität fördern und Wohlfühloasen schaffen – und das in einem zunehmend verdichteten Umfeld? Eine Sonderschau von JardinSuisse und der Gartenbauschule Oeschberg lieferte Ideen, wie Gärtner und Gärtnerinnen diesen vielschichtigen Anforderungen gerecht werden können. Auf kleinstem Raum sind Bepflanzungen mit Erntegarantie möglich.
Spezialpräsentation «Ä suberi Sach!» - Hygiene im Gemüsebau
Der Schweizer Gemüsebau erfüllt weltweit höchste Hygienestandards, doch die Anforderungen an die Branche steigen weiter. Die Schweizer Gemüseproduzenten seien bereit sich dieser Herausforderung stellen, meinte Jimmy Mariéthoz, Direktor des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), an der Eröffnung der zweiten Spezialpräsentation zum Thema «Ä suberi Sach» - Hygiene im Gemüsebau. An der Präsentation zeigten über 35 Aussteller auf über 800 m2 Ausstellungsfläche innovative, praxistaugliche Hygienelösungen für den Profi, von der Saat bis zur Lieferung ins Ladenregal. Eine Freilanddemo zeigte Geräte zur Bodenhygiene, unter anderem zwei neue Hackroboter.
Schaufenster „Sortenschau & Neuzüchtungen von Gemüse, Beeren und Kräutern“
Nationale und internationale Firmen der Saatgut- und Jungpflanzenbranche präsentierten die neuesten Errungenschaften ihres Sortiments. Innovationen und Neuzüchtungen aus den Bereichen Gemüse, Beeren und Kräuter konnten dabei direkt in Form der Endprodukte begutachtet werden.
Schweizermeisterschaft der Landschaftsgärtner.
In zwölf Zweierteams erbauten die jungen Fachleute nach vorgegebenem Plan einen Modellgarten im arabischen Stil.
1. Platz: Benjamin Räber, Nils Bucher (Team Zentralschweiz 1)
2. Platz: Lukas Gasser, Pascal Gautschi (Team Zentralschweiz 2)
3. Platz: Benjamin Marti, Dominik Fuchs (Team Bern)
Die öga findet im Zweijahres-Rhythmus jeweils in der Kalenderwoche 26 statt. Nächstes Mal also vom 27. bis 29. Juni 2018.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.