Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

159 Schulen mit Preisen ausgezeichnet

Das Land Baden-Württemberg hat 159 Schulen ausgezeichnet, die sich im Schuljahr 2015/2016 an der Schulgarteninitiative "Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule" beteiligt haben. Mitmachen konnten alle Schulen in Baden-Württemberg. Voraussetzung war, dass die Schüler und Lehrer die Schulgärten planen, anlegen, pflegen und nutzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„In einem Schulgarten lässt sich Bildung ganz praktisch erfahren. Nahezu jedes Schulgelände kann mit gärtnerischen Elementen ausgestattet werden und ermöglicht so eine unmittelbare Begegnung mit der Natur und das Entdecken ökologischer Zusammenhänge. Lernen im Freien – ob im Schulgarten oder an außerschulischen Lernorten – spricht die Sinne an und kann Lernprozesse im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Deshalb freuen wir uns, dass mit unserer Schulgarteninitiative bestehende Schulgärten im Land weiterentwickelt oder neue Schulgärten angelegt werden“, sagten Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann am 24. Juli in Stuttgart.
"Ich freue mich, dass bereits rund 40 Prozent der Schulen in Baden-Württemberg über einen Schulgarten verfügen und wünsche mir, dass sie weiterhin so aktiv in den Schulalltag einbezogen werden“, sagte Ministerin Dr. Eisenmann.

Als Dank für die Teilnahme sowie als Anregung für das weitere Engagement erhält jede teilnehmende Schule einen Preis Preisträgerliste). Die Preise reichen vom Starterpaket für die Schulgartenarbeit und Einführungsworkshops bis zu Sach- und Geldpreisen für bereits etablierte Schulgärten. Jede Schule hat zudem Tipps von einer fachkundigen Bewertungskommission bekommen. Schulen mit Vorbildfunktion in Sachen Schulgartenarbeit
werden als Best-Practice-Schulen in einer Veröffentlichung zur Schulgarteninitiative 2015/2016 vorgestellt, die Ende des Jahres erscheinen soll.

Zahlreiche Verbände und Einrichtungen unterstützen die Initiative. Dabei handelt es sich um Organisationen aus den Bereichen Freizeitgartenbau und Gartenkultur oder um die Berufsverbände des Gartenbaus sowie der Garten- und Landschaftsgestaltung. Auch der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband, der LandFrauenverband Württemberg-Baden oder Schulgartenarbeitskreise und Pädagogische Hochschulen sind beteiligt.

Weitere Infos

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren