ZVG fordert mehr „Grün“ am Gebäude
Der Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur e.V. (FvRH) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Gebäudebegrünung erarbeitet . Sie fordern die Bundesregierung auf, sich im Zuge der Innenverdichtung für eine gezielte Gebäudebegrünung einzusetzen, um Städte zukünftig klimafest zu gestalten.
- Veröffentlicht am
Gebäudegrün ist bereits jetzt Bestandteil moderner Stadtplanung und nachhaltigen Bauens, jedoch bei weitem nicht in zufriedenstellendem Maße. Die vielfältigen Möglichkeiten der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung werden nicht ansatzweise ausgeschöpft. Da Gebäudegrün bestehende Flächen nutzt, lässt es sich stets integrieren und bedarfsgerecht gezielt einsetzen. Begrünte Dächer, Fassaden und Innenraumbegrünung vereinen eine Vielzahl positiver Wirkungen, wie zum Beispiel Beschattung und Kühlung, Wasserrückhalt, Feinstaubbindung und Verbesserung des Raumklimas durch Innenraumbegrünung. Schon innerhalb kurzer Zeit werden diese Faktoren in ihrer Gesamtheit wirksam.
Das Papier ergänzt die Stellungnahme der 35 grünen Verbände und Institutionen zum Weißbuch „Stadtgrün“, welches unter Federführung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) entstanden ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.