Erste hortivation by IPM ESSEN zieht positives Fazit
- Veröffentlicht am

„Wir blicken auf eine erfolgreiche erste hortivation by IPM ESSEN zurück und sind davon überzeugt, dass es der richtige Schritt war, diese Messe ins Leben gerufen zu haben. Unsere Aussteller berichten uns von intensiven und qualitativ hochwertigen Gesprächen mit den Fachbesuchern“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Insgesamt kamen nahezu 1.000 Besucher in die Hansehalle Kalkar, darunter vorwiegend Einkäufer und Entscheider des Facheinzelhandels sowie von Handelsketten. „Wir werden den Weg gemeinsam mit unseren Partnern weitergehen“, so Kuhrt. In den Bereichen Pflanzen, Gartenausstattung und Dienstleistung zeigten 86 Aussteller ihre Produkte und Konzepte. Ein Großteil von ihnen gab bereits jetzt an, sich auch an der nächsten hortivation by IPM ESSEN zu beteiligen.
„Schnauze voll”, Smoothie-Kräuter oder Land-Gefühl
Sie waren witzig, provokant, trendy oder einfach nur schön – die POS-Konzepte der Sonderschau zu „Urban Gardening“ und „Garden Living“. Die Warenpräsentationen orientierten sich stark an Megatrends und an den Bedürfnissen des Endverbrauchers. Nachhaltigkeit spielte zum Beispiel beim Kräuter-Konzept der Firma Cox eine tragende Rolle. „Schnauze voll“ vertritt eine klare Ablehnung gegen Verpackungen aus Kunststoff. Das Konzept wurde auf der hortivation mit dem BGI-Innovationspreis ausgezeichnet.
Kräuter lassen sich auch hervorragend für grüne Smoothies einsetzen und verleihen den angesagten Detox-Drinks den richtigen Geschmack, wie die Firma Mediflora zeigte. Passende Rezeptvorschläge werden direkt mitgeliefert.
Ob Wellness-Obst, Ziergräser oder die Präsentation unter dem Namen „Land-Gefühl“ – Entschleunigung, Ruhe und Entspannung waren weitere Themen, die sich gleich in mehreren Konzepten widerspiegelten. Daran knüpfte das DIY-Konzept der Bloom’s Naturwerkstatt an. Fachbesucher konnten in die Rolle des Kunden schlüpfen und vor Ort Werkstücke aus Naturmaterialien und lebendem Grün gestalten.
Publikumsmagnet Speakers‘ Corner
Was in der Sonderpräsentation an vielen Beispielen zu sehen war, wurde in der Speakers‘ Corner diskutiert. Renommierte Experten gaben ihr Wissen in Fachvorträgen weiter: von Erlebnis- und Onlinemarketing über Urban Farming und Designed Nature bis hin zum hippen Schrebergarten und strategischen Partnerschaften. Moderiert wurde das Forum von Trendwatcher und Grünstylist Romeo Sommers aus den Niederlanden.
Gartencenter der Zukunft
Ein Highlight der hortivation by IPM ESSEN war das RETAIL GREEN LAB, das alle Aspekte des Messekonzeptes vereinte: Der Aufbau des Gartencenters der Zukunft wurde als interaktive Masterclass für Mitarbeiter aus Gartencentern gestaltet. Mit Produkten der hortivation-Aussteller erarbeiteten die Spezialisten von NIFEM Instore Builders gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern kundenorientierte Warenpräsentationen und POS-Mechanismen, die für mehr Umsatz sorgen. Darüber hinaus hatten die Fachbesucher während der Messe die Möglichkeit, sich in puncto Ladenbau beraten zu lassen.
Seeberger Pflanzenhof gewinnt hortivation-Cup
Die schönste Sonnenterasse gestalteten die Auszubildenden des Seeberger Pflanzenhofs aus Köln. Das inspirierende, lifestylige und bunte Konzept überzeugte Besucher wie Fachjury und punktete mit einem besonderen verkaufsfördernden Charakter sowie einem innovativen Sortimentmix. Der Sieger des hortivation-Cups gewinnt 500 Euro und einen Inhouse-Workshop zum Thema Warenpräsentation mit dem Handelsexperten Kai Harney. Platz zwei belegte das Gartencenter Schlößer, Platz drei Gärtnerei Höpken in Kooperation mit Floristik Ulbrich.
Ausblick auf 2017
Im nächsten Jahr findet die hortivation by IPM ESSEN vom 12. bis 14. Juni wieder parallel zu den FlowerTrials in der Messe Kalkar statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.