Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IPM ESSEN 2016

Mehr Besucher, mehr Entscheider, mehr Geschäftsabschlüsse

Die 34. Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN 2016 konnte einmal mehr beweisen, dass sie die wichtigste Plattform für die internationale grüne Branche ist. Vom 26. bis 29. Januar 2016 präsentierten in der Messe Essen 1.588 Aussteller aus 49 Nationen hochkarätigen Fachbesuchern aus allen Erdteilen ihre Innovationen und Neuheiten entlang der Wertschöpfungskette des Gartenbaus. 57.200 Besucher und damit mehr als im Vorjahr besuchten das Event. Hier der Abschlussbericht der Messe Essen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mehr Besucher als im Vorjahr und eine gute Stimmung kennzeichneten die IPM 2016.
Mehr Besucher als im Vorjahr und eine gute Stimmung kennzeichneten die IPM 2016.Messe Essen
Artikel teilen:

Die IPM ESSEN zählte in diesem Jahr 57.200 Besucher (2015: 56.500). Mehr als 78 Prozent der Besucher hat Entscheidungs- und Beschaffungskompetenzen – ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. 36 Prozent des Fachpublikums orderten bereits auf der IPM ESSEN 2016 (2015: 34 Prozent). Die Besucher bewerteten das Angebot sehr positiv. Rund 93 Prozent empfehlen den Besuch weiter. Die Aussteller zogen ebenfalls eine sehr positive Bilanz: 92 Prozent gaben an, dass ihre Erwartungen an die IPM ESSEN 2016 erfüllt worden sind. Sie berichteten von zahlreichen neuen Auslandskontakten und erfolgreichen Geschäften.

„Die IPM ESSEN hat erneut bewiesen, dass sie unangefochten die wichtigste Messe für den internationalen Gartenbau ist. Hier werden die Neuheiten vorgestellt, hier wird für die kommende Saison geordert. Die Anzahl sowie die Qualität der Besucher und die Verkaufsabschlüsse konnten in diesem Jahr nochmals gesteigert werden. Wir sind mehr als zufrieden “, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.

Internationalität ungebrochen hoch

64 Prozent der Aussteller und 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Rund zwölf Prozent der Messegäste reiste aus Asien – vorwiegend aus dem Nahen Osten – an (2015: neun Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr legten die Länder Frankreich mit sieben Prozent (2015: drei Prozent) und die Schweiz mit sechs Prozent (drei Prozent) bei den Herkunftsländern der Besucher zu.

Erstmals präsentierten sich auf der IPM ESSEN 20 Nationen mit einem offiziellen Gemeinschaftsstand. Guatemala feierte seine Premiere. China, Frankreich, Großbritannien, Indien und Taiwan vergrößerten ihre Stände. Weitere Pavillons organisierten die Länder Belgien, Costa Rica, Dänemark, die Niederlande, Israel, Italien, Portugal, Polen, Spanien, Sri Lanka, Südkorea, die Türkei, Ungarn und die USA. Darüber hinaus reiste erstmals eine 100-köpfige Delegation aus der Türkei zur IPM ESSEN, um sich über neueste Gartenbauprodukte zu informieren.

Rekord: 76 neue Pflanzenzüchtungen

Das Neuheitenschaufenster, das gemeinschaftlich von der Messe Essen und dem Zentralverband Gartenbau ausgerichtet wird, zählte 76 Einreichungen von 33 Ausstellern – ein neuer Rekord.

  • In der Kategorie „Frühjahrsblüher“ entschied sich die Expertenkommission für die Primula filchnerae x Primula praenitens ‚Thirtyone‘ von Cultivaris als „IPM Neuheit 2016“.
  • In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanzen“ wurde als „IPM Neuheit 2016“ die Begonia Hybride ‚First Kiss‘ ‚ von Dümmen Orange ausgezeichnet.
  • In der Kategorie „Kübelpflanzen“ erhielt den Titel „IPM Neuheit 2016“ die Mandevilla x sanderi DIAMANTINA ‚Orange Coral‘ der Firma D.H.M. Innovation aus Frankreich.
  • In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanze“ ging die Auszeichnung „IPM Neuheit 2016“ an die Oerstedella centrandenia ‚Panama Orchid‘ der Firma Hassinger aus Wiesbaden.
  • In der Kategorie „Grüne Zimmerpflanze“ wurde die Sanseveria hybride „Sansiam Kichaka ‚SUPSAM1401‘ der Firma Suphachadiwong Orchids aus Thailand als „IPM Neuheit 2016“ ausgezeichnet.
  • In der Kategorie „Schnittblumen“ wurde die Vanda Jones ex R. Br Kanchana Angelite ‚SPCDW1405‘ der Firma Suphachadiwong Orchids aus Thailand als „IPM Neuheit 2016“ prämiert.
  • In der Kategorie „Gehölze“ entschied sich die Expertenkommission für die Vaccinium corymbosum BrazelBerries von zu Jeddeloh im Sortiment als „IPM Neuheit 2016. Mit einem Sonderpreis hat die Jury die Sorten Hydrangea macrophylla Frisbee Hot Pink und Caipirinha der Hydrangea Breeders Association ausgezeichnet.

Show Your Colours Award

Beim Show Your Colours Award, der von BIZZ Communications und der Messe Essen organisiert wurde, entschieden sich die Besucher und die Fachjury für vier Gewinner:

  • Van Vliet New Plants mit der Skimmia japonica DWARF Serie,
  • Notkamp Boomwekerij mit dem Buxus sempervirens BUXUS JEANS OF GARDEN,
  • Helmers Baumschulen mit der Hydrangea macrophylla Hybrid und
  • Special Plant Zundert mit der Gaultheria procumbens GAULTIER PEARL.

International Grower of the Year Awards

Erstmals verlieh der internationale Dachverband AIPH (International Association of Horticultural Producers) die „Grower of the Year Awards“ in der Messe Essen. Pflanzenzüchter aus der ganzen Welt erhielten eine Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen:

  • In der Kategorie Fertigware erhielt Costa Farms aus den USA die goldene Rose.
  • In der Kategorie Jungpflanzen gewann das deutsch-niederländische Unternehmen Florensis.
  • Arcadia Chrysanten aus den Niederlanden entschied den Wettbewerb für sich in der Kategorie Schnittblumen.

INDEGA IPM Innovation Award

Den INDEGA IPM Innovation Award erhielt das Unternehmen STEP Systems. Die Fachjury traf eine einstimmige Entscheidung für das Analysegerät Combi 5000. Die Experten sehen den innovativen Ansatz für Gärtner darin, dass sie im Betrieb mit einem Gerät durch Austausch der Messsonden die wichtigsten Bodenparameter wie Leitfähigkeit, Salzgehalt, ph-Wert, Temperatur und Feuchtigkeit sehr einfach und trotzdem sicher messen können.

Green City: Treffpunkt der Gartenbauverbände

Die Green City wurde wieder zum Ort des intensiven Austauschs zwischen Experten, Organisationen und Verbänden. In der Halle 1A im Infocenter Gartenbau informierten die grünen Verbände. Die ZVG-Lehrschau widmete sich 2016 dem Thema „Gesunde Zierpflanzen – eine Herausforderung an Produktion und Handel!?“. Dargestellt wurden verschiedene Maßnahmen, qualitativ hochwertige Pflanzen mit minimiertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, die zudem kostengünstig und qualitätserhaltend transportiert werden können.

Future starts now – junge Kunden im Fokus

Ein Treffpunkt für Floristen aus aller Welt war die neue FDF-World in der Green City, Halle 1A. Mit einem innovativen Standkonzept stellte sich der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) interessierten Fachbesuchern der Floristik vor.

Das Programm auf der Showbühne war an allen Tagen hervorragend besucht.

  • Ein Feuerwerk der Sträuße entzündete vor einem begeisterten Publikum Deutschlands Meisterflorist Marcel Schulz, der vom FDF für die Teilnahme am Europa-Cup der Floristen im April 2016 in Genua, Italien, nominert ist. Zusammen mit Mehmet Yilmaz, der beim Worldcup der Floristen den 5. Platz erzielte, und Spitzenfloristin Elisabeth Schoenemann zeigte er ein topaktuelles Straußprogramm für den bevorstehenden Valentinstag, Ostern und Muttertag.
  • Mit ihren naturnahen floralen Gestaltungsideen unter dem Motto „Gestecktes, Getopftes und Gepflanztes” für den Frühling inspirierte die kreative „Floristengruppe Florale Gestaltung“ aus Nordrhein-Westfalen die Fachbesucher.
  • Internationale Ausbilder der Floristen präsentierten in der Highlight-Show „IPM Worldwide“ Einblicke in die Philosophie ihrer Lehre. Im Ausstellungsbereich Projekte und Kooperationen lud der FDF in einen komplett neu inszenierten Showroom „just chrys“ ein. In einer großen Sortimentsvielfalt präsentierte sich hier das Multitalent Chrysantheme.
  • Die aktuellen Flowertrends 2016 in den Trendatmosphären „connect the story“, „more is more“, „reconsider space“ und „the world beyond“ zeigte der FDF erstmals auf der IPM ESSEN.
  • „Transformation“ war das Motto des diesjährigen Kreativ-Wettbewerbs um den IPM-Messecup 2016. Mit ihrer besten Gesamtleistung entschied Sabrina Holz von „Prinz Blumen“ aus Mönchengladbach diesen attraktiven Wettbewerb in Halle 6.1.
  • Den besten Strauß mit höchstmöglichen 100 Punkten kreierte Radko Chapov von der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover.
  • Den Wettbewerb um die beste Deko-Topfpflanze gewann Bärbel Grzenia von „Blumen für Dich“ in Borken.
  • Jasmin Jäger vom „Floral Design Store“, Bad Neuenahr-Ahrweiler, machte den ersten Platz in der Kategorie Gefäßbepflanzung.

Rahmenprogramm erhielt Bestnoten

Die IPM ESSEN bot ihren Besuchern auch außerhalb der Messehallen ein informatives Rahmenprogramm, das sehr gut angenommen wurde. Die Stiftung DIE GRÜNE STADT veranstaltete am Mittwoch ein Informationsforum speziell für Stadtplaner, Baumschulgärtner, Garten- und Landschaftsarchitekten sowie kommunale Entscheider. Unter dem Motto „Grüne Zukunft – Neue Sortimente braucht die Stadt“ wurde die Stadtbegrünung von morgen diskutiert und welchen Beitrag Pflanzen für ein gutes innerstädtisches Klima leisten können.

Welche Chancen bietet die Gartenbau-Branche in Großbritannien? Darüber informierten Experten am Messedonnerstag auf dem Internationalen Gartenbauforum, das von der INDEGA, dem Ulmer Verlag und der Messe Essen organisiert wurde. Gleichzeitig bot die Veranstaltung die ideale Plattform, um Kontakte mit Partnern aus Großbritannien zu knüpfen.

IPM ESSEN 2017

Bereits jetzt sprachen sich 91 Prozent der Besucher und 96 Prozent der Aussteller für eine Teilnahme an der IPM ESSEN 2017 aus. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24. bis 27. Januar in der Messe Essen statt.

Ausblick hortivation by IPM ESSEN

Ergänzend zur IPM ESSEN hat die Messe Essen hat ein neues Messekonzept für die grüne Branche entwickelt – die hortivation by IPM ESSEN. Die Fachmesse findet erstmals vom 13. bis 15. Juni 2016 in Kalkar statt. Weitere Informationen unter: www.hortivation.de


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren