Deutschsprachige Lieder auf dem Vormarsch
Das Informationsportal Bestattungen.de hat für das Jahr 2015 wieder Bestatter und Angehörige zu den beliebtesten Liedern auf Trauerfeiern befragt. Spielte der Tod 2014 keine wesentliche Rolle in den Songtexten, wünschen sich Angehörige nun zunehmend Trauerlieder, die sich direkt auf den Verlust eines geliebten Menschen beziehen. Deutschsprachige Songs drücken jene Gefühle und Gedanken aus, die Angehörige selbst schwer in Worte fassen können.
- Veröffentlicht am
Sarah Connor ist mit ihrer gefühlvollen Ballade "Das Leben Ist Schön" direkt auf den vierten Platz eingestiegen. In diesem Lied thematisiert sie ihren eigenen Tod und den Wunsch, dass die Trauerfeier zu einer fröhlichen Hommage an das Leben wird. Auch der mehrfache Echo-Gewinner Andreas Gabalier erreichte 2015 die Top 10 und schaffte auf Anhieb den sechsten Platz. In seinem Song "Amoi Seg' Ma Uns Wieder" verarbeitet der Sänger den Selbstmord seines Vaters und seiner Schwester.
Den ersten Platz im aktuellen Ranking belegt jedoch ein bewährter Klassiker aus dem Jahr 1996: "Time To Say Goodbye". Der Titel von Sarah Brightman und Andrea Bocelli war bereits 2013 das meistgespielte Trauerlied, konnte im Folgejahr aber nur noch den sechsten Rang einnehmen. Nun schaffte es die ausdrucksstarke Ballade abermals an die Spitze. Auch andere internationale Evergreens gehören 2015 zu den beliebtesten Trauerliedern. So konnte sich "Candle In The Wind", Eltons Johns berührendes Abschiedslied für Prinzessin Diana, in den Top 3 halten. Weitere Klassiker auf den ersten Plätzen kommen von Frank Sinatra und Whitney Houston.
Einzigartig in der Historie der Bestattungen.de-Hitliste ist, dass es gleich zwei klassische Werke in die Top 10 geschafft haben: Neben Franz Schuberts "Ave Maria", das bereits in den Vorjahren als Trauerlied geschätzt wurde, gehört 2015 auch Johann Sebastian Bachs "Air" aus der 3. Orchestersuite zu den meistgespielten Stücken auf Beerdigungen. Besonders die ältere Generation wünscht sich klassische Musik für die Trauerfeier und äußert dies auch zu Lebzeiten. „Leider ist dieser offene Umgang mit dem Tod noch keine Normalität in Deutschland“, meint der Bestattungen.de-Geschäftsführer Daniel Schuldt. „Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Themen Tod, Trauer und Bestattung aus der gesellschaftlichen Tabuzone zu holen.
Den ersten Platz im aktuellen Ranking belegt jedoch ein bewährter Klassiker aus dem Jahr 1996: "Time To Say Goodbye". Der Titel von Sarah Brightman und Andrea Bocelli war bereits 2013 das meistgespielte Trauerlied, konnte im Folgejahr aber nur noch den sechsten Rang einnehmen. Nun schaffte es die ausdrucksstarke Ballade abermals an die Spitze. Auch andere internationale Evergreens gehören 2015 zu den beliebtesten Trauerliedern. So konnte sich "Candle In The Wind", Eltons Johns berührendes Abschiedslied für Prinzessin Diana, in den Top 3 halten. Weitere Klassiker auf den ersten Plätzen kommen von Frank Sinatra und Whitney Houston.
Einzigartig in der Historie der Bestattungen.de-Hitliste ist, dass es gleich zwei klassische Werke in die Top 10 geschafft haben: Neben Franz Schuberts "Ave Maria", das bereits in den Vorjahren als Trauerlied geschätzt wurde, gehört 2015 auch Johann Sebastian Bachs "Air" aus der 3. Orchestersuite zu den meistgespielten Stücken auf Beerdigungen. Besonders die ältere Generation wünscht sich klassische Musik für die Trauerfeier und äußert dies auch zu Lebzeiten. „Leider ist dieser offene Umgang mit dem Tod noch keine Normalität in Deutschland“, meint der Bestattungen.de-Geschäftsführer Daniel Schuldt. „Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Themen Tod, Trauer und Bestattung aus der gesellschaftlichen Tabuzone zu holen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.