Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschlandwetter im Dezember 2015

Wärmster Dezember seit 1881 folgt auf Rekord-November

„Nach dem wärmsten November seit 1881 hat auch der Dezember 2015 seinen bisherigen Temperaturrekord gebrochen. Ein Plus von 5,6 Grad Celsius verglichen mit dem vieljährigen Monatsmittel ist ein bemerkenswerter Schlusspunkt eines weltweit wie auch in Deutschland klimatologisch außergewöhnlichen Jahres,“ betont Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Deutschlandwetter Dezember 2015: Sehr warm, sehr sonnig
Deutschlandwetter Dezember 2015: Sehr warm, sehr sonnigDEGA C. Killgus
Artikel teilen:

Der Dezember 2015 war nicht nur deutschlandweit, sondern auch in allen Bundesländern der wärmste seit Beginn flächendeckender Messungen in Deutschland. In den vergangenen vier Wochen ergossen sich fortwährend sehr kalte Luftmassen aus dem nordkanadischen Raum auf den Nordatlantik. Sie sorgten dort unaufhörlich für Tiefdruckgebiete, die auf einer südlichen Bahn nach Osten zogen und Warmluft heranschaufelten, die immer wieder große Teile Europas überflutete. Dies führte zu dem extrem warmen, sehr sonnigen und viel zu trockenen Dezember in Deutschland. Das meldet der DWD nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.

Mit großem Abstand wärmster Dezember
Der Dezember 2015 fiel mit 6,4 Grad Celsius (°C) um 5,6 Grad wärmer aus als das Mittel von 0,8 °C der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur Periode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +5,2 Grad. Damit übertraf der Monat die bisherigen Rekordhalter der Jahre 1974 und 1934 mit jeweils 4,8 °C deutlich. In Geilenkirchen bei Aachen zeigte das Thermometer an 27 Tagen über 10 °C, Freiburg meldete neun Tage mit 15 °C und mehr. Am höchsten stieg das Quecksilber am 17. in Emmendingen-Mundingen, nördlich von Freiburg, mit 18,0 °C. Zahlreiche Orte wie Köln, Aachen, Düsseldorf, Münster, Bremerhaven, Kiel und Schleswig blieben im Dezember 2015 völlig frostfrei. Nirgends sank die Temperatur in diesem Monat unter 10 °C. Den tiefsten Wert registrierte der DWD in Reit im Winkl am 13. mit -8,6 °C.

Meist erheblich zu trocken; an Weihnachten nur noch auf der Zugspitze Schnee
Mit rund 37 Litern pro Quadratmeter (l/m²) erreichte der Dezember 2015 nur 53 Prozent seines Solls von 70 l/m². Sehr trocken blieb der Monat vor allem am Nordrand der Mittelgebirge. So fielen im Lee des Harzes zum Teil nur 4 l/m². An der Grenze zu Dänemark wurden dagegen bis zu 150 l/m² gemessen. Die Schneereste aus dem November tauten im Dezember selbst auf den Bergen fast überall ab. So lagen an Weihnachten nur noch auf der Zugspitze 90 cm - das Fest fiel in Deutschland grün aus.

Zweitsonnigster Dezember seit 1951
Mit rund 66 Sonnenstunden kam der Dezember 2015 auf 170 Prozent seines Solls von 38 Stunden. Damit war er nach 1972 der zweitsonnigste seit Beginn der Messungen 1951. Den meisten Sonnenschein erhielt der Süden mit örtlich mehr als 400 Prozent des Klimawertes; im Norden und der Mitte wurde das Soll nur lokal nicht erreicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren