Neue Beiratsordnung stärkt Regionen
Im Zuge der Neuausrichtung von Landgard als moderne vermarktende Erzeugergenossenschaft werden die Erzeugerorientierung und der Austausch mit den Mitgliedsbetrieben weiter intensiviert. In diesem Zusammenhang hat Landgard eine neue Beiratsstruktur entwickelt. Sie tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2016 in Kraft und bindet die unterschiedlichen Regionen in Deutschland und im Ausland deutlich stärker in Entscheidungsprozesse ein.
- Veröffentlicht am
Im Mittelpunkt der neuen Beiratsordnung Blumen & Pflanzen stehen zukünftig der Beirat Blumen & Pflanzen und die Regionalbeiräte. Zu den bisherigen Regionalbeiräten in Nord-, Süd- und Ostdeutschland wird es künftig auch in der Kernregion West sowie in den Niederlanden und in Dänemark, wo Landgard in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche Mitgliedsbetriebe für die Genossenschaft gewinnen konnte, eigene Regionalbeiräte geben. Damit wird den unterschiedlichen Interessen der Erzeugerbetriebe und den Anforderungen in den Regionen deutlich stärker Rechnung getragen als in der Vergangenheit.
Mit dieser Ausrichtung steigt die Bedeutung der Regionalbeiräte von Landgard. Hatten sie bisher ausschließlich beratende Funktion, ist der Vorsitzende eines jeden Regionalbeirates künftig kooptiertes Mitglied des Beirates der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH, der unterhalb des Aufsichtsrates Blumen & Pflanzen angesiedelt ist und gerade in operative Entscheidungsprozesse mit eingebunden wird.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.