• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Trauer um Haustiere ernstnehmen

    Fast 30 Millionen Tiere leben in deutschen Haushalten. Sie fördern soziale Kontakte und gelten als verlässliche Partner und liebevolle Begleiter, die oft als Teil der Familie angesehen werden. „Stirbt ein Tier, zeigen die Besitzer mitunter ähnliche Reaktionsweisen wie beim Verlust eines Menschen“, weiß die Trauerberaterin Heidi Müller vom Beirat des Trauerportals www.gute-trauer.de, das von der Verbraucherinitiative Aeternitas, Königswinter, ins Leben gerufen wurde.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Aeternitas
    Artikel teilen:
    Dazu zählt sie Fassungslosigkeit, Rückzug, Traurigkeit oder Schlafprobleme. Besonders stark kann der Verlust beeinträchtigen, wenn die Besitzer ihre Tiere einschläfern oder in einer Ausnahmesituation alleine lassen müssen. Zum Beispiel führte der Hurrikan Katrina im Jahre 2005 bei einigen Menschen zu erheblichen Schwierigkeiten in der Verlustverarbeitung, weil sie bei Rettungsaktionen ihre Tiere zurücklassen mussten.

    Tierhalter können immer häufiger ihre Trauer offen zum Ausdruck bringen und den Verlust ritualisieren. Die große Zahl an Tierbestattern, -krematorien und -friedhöfen zeugt davon. Dennoch stoßen viele mit ihrem Schmerz auf Unverständnis. „Es war doch nur ein Tier“, lautet eine häufige Reaktion. „Dieses Abwerten der Beziehung und des Verlustes kann Betroffene zusätzlich belasten und ist wenig hilfreich“, gibt Müller zu bedenken. Insbesondere wenn Kinder im Haushalt mit einem Tier zusammenleben, sollte nicht einfach über den Verlust hinweg gegangen werden. Möglicherweise begegnen sie das erste Mal den Themen Sterben und Tod. Mithilfe erwachsener Bezugspersonen können Kinder viel aus dieser Erfahrung lernen, sei sie auch noch so schmerzlich.
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren