Ab 2016 kein Werbecent mehr
- Veröffentlicht am
Nach über 20 Jahren schränkt die Anbauergemeinschaft ab 2016 ihre umfassende Absatzförderung auf Pressearbeit, Fotoshooting und Internetpräsenz ein.
Seit 1993 macht die Sondergruppe Azerca Werbung für ihre Produkte, seit 1995 in Kooperation mit NBV UGA und der Nachfolgeorganisation Landgard.
„Das Image von Heidepflanzen hat sich dank der kontinuierlichen und innovativen Arbeit des Azerca-Werbeausschusses nachhaltig geändert und nicht unwesentlich dazu beigetragen, neue Verwendungsformen und neue Märkte für das Herbstprodukt zu erschließen, lobte Andreas Hintze, Vorstandsmitglied der Azerca und dankte der Ausschussvorsitzenden Hanni Teloy für ihren jahrzehntelangen erfolgreichen Einsatz für die Azerca-Werbearbeit.
In einem kurzen Überblick stellte die Azerca-Geschäftsführerin Bettina Banse die Eckpfeiler der jahrzehntelangen Arbeit dar. Knapp 2,4 Mio. Euro brachten die Azaleen- und Heideproduzenten - die Mitglied in der Azerca und Anlieferer bei Landgard - dafür auf, ihr Produkt bei Vermarktung und Handel bis zum Verbraucher mit Verkaufsförderungsmaßnahmen zu begleiten, stets flankiert von einer Pressearbeit, die Trend- und Zielgruppen orientiert die Themen verstärkte. „Die Brüche mit der konventionellen Verwendung waren Gärtnern und Vermarktern manchmal nicht einfach zuvermitteln, wie die Initiative `Heide ist Zimmerpflanze´. Letztendlich hat sie aber die Basis gelegt für die heute aktuelle und unumstrittene floristische Verwendung von Heide und die Positionierung als einer fröhlich-freundlichen, wandlungsfähigen Herbstpflanze.“
Vier, davon drei internationale Pressereisen haben ein Netzwerk mit europaweiten Kontakten geschaffen, das die Azerca-Mediendienste auch auf Englisch bedient. Wettbewerbe mit dem Fachhandel, umgesetzt durch Kooperationen mit Fachzeitschriften fanden bei Floristen und Endverkaufsbetrieben eine hohe Resonanz.
An der Azerca-Initiative „Heide-Kinderaktion in Gartencentern“ nahmen Gartencenter über vier Jahre mit insgesamt 65 Heidebastelaktionen teil, die jeweils bis zu 50 Kinder einladen konnten. Zusammen mit den Vermarktern Landgard und Gasa Germany initiierte der Azerca-Werbeausschuss Exportförderaktionen bei Floristen und Gartencentern in Italien, Frankreich, Dänemark und England. Die Azerca ist bestrebt, die erarbeitete Kompetenz sowie die vorhandenen Kontakte und einzelnen Elemente in neuen Kooperationen weiterhin zu nutzen, bekräftigte Hanni Teloy.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.