Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gute Berufschancen in Landwirtschaft und Gartenbau

Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Niedersachsen besuchten 40 Flüchtlinge landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Osnabrück, um sich über die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im grünen Sektor zu informieren. Neben landwirtschaftlichen Arbeitsplätzen wurden auch Tätigkeiten in Gartenbau, Baumschule und Bauernhofcafé vorgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Großes Interesse zeigten die Flüchtlinge bei den Betriebsbesichtigungen. Mit dabei - Kammerpräsident Gerhard Schwetje (vierter von rechts).
Großes Interesse zeigten die Flüchtlinge bei den Betriebsbesichtigungen. Mit dabei - Kammerpräsident Gerhard Schwetje (vierter von rechts). Lydia Vaske
Artikel teilen:

Während der Veranstaltung entwickelte sich zwischen den deutschen Landwirten und den Flüchtlingen ein reger Austausch, auch über die Landwirtschaft in Syrien. So berichteten die Flüchtlinge beispielsweise über Obstplantagen in ihrer Heimat. Neben Landwirten, Plantagenarbeitern und Agraringenieuren waren auch Mediziner, Ingenieure und Schüler unter den Teilnehmern. Deutlich wurde der Wunsch geäußert, sofort zu arbeiten, um den eigenen Lebensunterhalt finanzieren zu können. Die deutschen Teilnehmer betonten jedoch, dass die deutsche Sprache nicht nur wichtig für die Verständigung, sondern auch wegen der Sicherheit im Job unumgänglich sei.

„Die Landwirtschaftskammer stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und unterstützt die Integration von Flüchtlingen“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje bei der Zusammenkunft im Rathaus Neuenkirchen-Vörden. Derzeit bereite die Kammer Beratungs- und Qualifizierungsangebote für die Bereiche Tierhaltung, Gartenbau und Hauswirtschaft vor, mit denen Flüchtlinge fit gemacht werden sollen für Arbeiten im Agrarsektor. „Auch die grünen Berufe bieten den Flüchtlingen eine Chance, Fuß zu fassen, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren und ein neues Leben aufzubauen“, so der Präsident.

Auch online wird Flüchtlingen, aber auch potenziellen Arbeitgebern geholfen. Auf der Homepage der Agrarjobbörse (www.agrarjobboerse.de) wird unter anderem über die Themen Arbeitserlaubnis, Duldungserlaubnis, Meldepflichten und Ausbildungsmöglichkeiten informiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren