Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Politik

ZVG-Präsident Mertz: "Im Gartenbau wird kein unnötiger Pflanzenschutz betrieben"

Vor dem Hintergrund eines am Montag, 5. Oktober 2015 vorgestellten Gutachtens des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, spricht sich der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausdrücklich gegen Steuern und Abgaben auf Pflanzenschutzmittel aus.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der ZVG wendet sich gegen Steuern und Abgaben für Pflanzenschutzmittel.
Der ZVG wendet sich gegen Steuern und Abgaben für Pflanzenschutzmittel.DEGA Killgus
Artikel teilen:

Der Gartenbau sei mit seinen vielfältigen Kulturen auf geeignete und sichere Pflanzenschutzmittel angewiesen. Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) hält eine Verfügbarkeit von mindestens drei Wirkstoffen mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus für notwendig. Nur so könne das Ziel eines nachhaltigen Resistenzmanagements erreicht werden. Der Nationale Aktionsplan (NAP) setzt auf Verminderung der Risiken durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. „Dazu stehen wir und beteiligen uns“, so ZVG-Präsident Jürgen Mertz.

Das Gutachten fußt auf der Annahme, dass eine Steuer oder Abgabe Einfluss auf den Absatz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln habe. Dies soll dazu führen, dass die Mengen reduziert werden. „Die Diskussionen um eine reine Mengenreduktion sind schon mit dem Nationalen Aktionsplan ad acta gelegt worden, sie sind von gestern. Im Gartenbau wird kein unnötiger Pflanzenschutz betrieben“, so Mertz.

Der integrierte Pflanzenschutz mit der Einhaltung des notwendigen Maßes gehöre zum gärtnerischen Selbstverständnis, so Mertz. Gartenbaubetriebe engagieren sich seit Jahren freiwillig im Rahmen des NAP und beteiligen sich an der Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen. Die Auswertung der Daten zeige deutlich den verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. „Steuern oder Abgaben auf Pflanzenschutzmittel treiben zwar die Kosten in die Höhe, den Absatz und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beeinflussen sie aber nicht“, so Mertz weiter.

Bereits im Sommer dieses Jahres hatte sich das Präsidium des ZVG deutlich zum integrierten Pflanzenschutz bekannt und den chemischen Pflanzenschutz als einen wichtigen Baustein für eine effiziente und ökologisch schonende Pflanzenproduktion bezeichnet. Das Positionspapier „Vielfalt im Pflanzenschutz sicherstellen“ finden Sie unter http://www.g-net.de/standpunkte.html

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren