Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forschungsstrategie Gartenbau startet mit Workshop

Am 17. und 18. November 2015 findet am Thünen-Institut in Braunschweig die erste Diskussionsveranstaltung zur „Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau“ (HortInnova) statt. Akteure aus allen gärtnerischen Wertschöpfungsketten sind eingeladen, gemeinsam zukunftsweisende Forschungs- und Innovationsfelder zu erarbeiten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
WeGa
Artikel teilen:

Der WeGa e. V. (Bundesweites Kompetenznetz Wertschöpfung im Gartenbau e.V.) eröffnet die erste HortInnova-Diskussionsrunde mit einem Themenworkshop. Die gartenbauwissenschaftliche Community und interessierte Akteure aller gärtnerischen Wertschöpfungsketten treten zusammen, um gemeinsam praxisrelevante zukünftige Forschungsfelder zur Unterstützung der gärtnerischen Produktion zu identifizieren und die inhaltlichen Schwerpunkte für die weiteren Arbeiten festzulegen. Diese werden in späteren inhaltlich konzentrierten Expertenworkshops vertiefend untersucht.

Mithilfe dieses vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierten Entscheidungshilfe-Vorhabens „Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau“ (HortInnova) wird den Akteuren im Gartenbau die Möglichkeit eröffnet, gemeinsam Empfehlungen zu praxisrelevanten Forschungs- und Innovationsfeldern auszuarbeiten, sodass das BMEL aus den Ergebnissen leicht Forschungsaufrufe erarbeiten kann.

In der Anlage finden Sie das Programm des Workshops. Weitere Informationen und Anmeldungen zum HortInnova-Themenworkshop erhalten Sie beim WeGa e. V. (HortInnova@wega-ev.net).
 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren