Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BdF-Sommertagung

Weichen gestellt

Was gibt es Neues aus den Ländern und seitens der Bundesebene? Wie sollten sich die Friedhofsgärtner in Zukunft aufstellen und welche Themen kommen auf uns zu? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der gemeinsamen Tagung des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) und der Sitzung des BdF-Länderrates sowie der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner (GdF) mbH Anfang September besprochen. Veranstaltungsort war Semlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Intensiv diskutierten die Vertreter der Landesfachgruppen und der Dauergrabpflegeeinrichtungen über aktuellen Entwicklungen in den Regionen. Dabei ging es insbesondere um die Sicherung der friedhofsgärtnerischen Geschäftsfelder und die Sicherung des Friedhofs als Bestattungsort. Die BdF-Vorsitzende Birgit Ehlers-Ascherfeld berichtete: „Wir arbeiten zur Zeit an einem Konzept für naturnahe Bestattungen. Mit dem Memoriam-Garten haben wir ein gutes Produkt entwickelt. Wir müssen aber ständig in Bewegung bleiben und uns den aktuellen Entwicklungen anpassen und den Diskussionen stellen. Ich bin sehr froh, dass wir hier auf die Stärke unserer Gemeinschaft auf Bundesebene zurückgreifen können.“ Ein wichtiger neuer Baustein soll die geplante BdF-Website sein. Auf dieser Website sollen zukünftig die Verbraucher über eine Suchfunktion die Möglichkeit haben, einen Friedhofsgärtner aus ihrer Region zu finden.

Die Leiter der Arbeitskreise Ausbildung, Marketing und Pflanze informierten über aktuelle Ideen und Projekte. So wurde beispielsweise die Planungen für das Jubiläumsheft in Zusammenarbeit mit DEGA Gartenbau und die Idee der „lila Kerzen“ durch den Arbeitskreisvorsitzenden Marketing, Manfred Freuken, vorgestellt. Auch die Idee des lilafarbenen Ape’s, der durch alle Landesverbände fahren soll, wurde positiv von den Delegierten aufgenommen.

Heiner Koch, Arbeitskreisvorsitzender Pflanze, berichtete von der letzten Sitzung, bei der zum Beispiel die Pflanzenlisten für den Memoriam-Garten überarbeitet wurden. Ebenfalls gut angekommen ist das geplante Staudenkonzept. Gemeinsam mit der Projektkoordinatorin für Nachwuchswerbung im ZVG, Isabell Bersch, informierte der Vorsitzende des Arbeitskreises Ausbildung, Ralf Kretschmer, über die Arbeit der letzten Monate. Auch die Idee der Erstellung eines Demographie-Papiers fand bei den Delegierten Anklang, sodass jetzt hier eine Masterarbeit angefragt werden soll.

Birgit Ehlers-Ascherfeld schloss nach drei arbeitsintensiven Tagen die Tagung mit den Worten: „Wir haben viele Ideen besprochen und diskutiert. Nun liegt es an uns, diese entsprechend umzusetzen. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen noch viele Projekte für unsere Friedhofsgärtner zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.“

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren