Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

50. Deutscher Torf- und Humustag in Bad Zwischenahn

Am 15. Oktober 2015 findet in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn der 50. Deutsche Torf- und Humustag (DTHT) statt, organisiert vom Industrieverband Garten (IVG) e.V.. Zum runden Jubiläum nimmt der Verband seine Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der deutschen Erdenindustrie, blickt aber auch auf aktuelle Trends und mögliche Entwicklungen, die die kommenden 50 Jahre zu bieten haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Rückblick: Torfgewinnung und -verwendung in Deutschland
Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), wird die Veranstaltung eröffnen. In seinem Vortrag „Substrate für den Gartenbau – nachhaltig und zukunftssicher“ schaut er auf die Entstehung der deutschen Torf- und Humuswirtschaft, die mit dem Erwerbsgartenbau in der Bundesrepublik eng verbunden ist. Beide Branchen wachsen seit gut 60 Jahren stetig und sind heute für einander und für den gesamten grünen Sektor unverzichtbar. Neben Mertz werden Jürgen Günther und Dr. Axel Precker – beide als Experten in der Torf- und Humuswirtschaft geschätzt und bekannt – ebenfalls einen Blick auf die vergangenen 50 Jahre werfen und dabei vor allem auf die unterschiedliche Entwicklung des Sektors in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik eingehen.

Ausblick in die Zukunft der deutschen Erdenindustrie
Anja Kirig ist Trendforscherin beim Zukunftsinstitut und wird in ihrem Vortrag „Greeneverywhere: Wie die Torf- und Humuswirtschaft vom Megatrend Neu-Ökologie profitieren kann“ die Möglichkeiten für Unternehmen darstellen, wie diese ihre Ausrichtung nachhaltiger gestalten können. Dabei betrachtet sie verschiedene Ansätze und stellt auch die Frage der Sinnhaftigkeit. Dr. Susanne Eichholz-Klein vom Institut für Handelsforschung (IFH Köln) wird ebenfalls auf die Zukunftspotenziale in der grünen Branche eingehen. Allerdings widmet sie sich in ihrem Beitrag den Wünschen der Konsumenten und zeigt auf, wie diese die Entwicklung wahrnehmen.

Ausführliche Informationen und Anmeldung: www.ivg.org/dtht-2015 .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren