Deutschlands beste Nachwuchsgärtner
- Veröffentlicht am

In der Wettbewerbsstufe A (Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr) gewann das Team aus Sachsen die Goldmedaille, gefolgt von den Nachwuchsgärtnern aus Thüringen (Silber) und dem Team aus Bayern auf Platz 3 (Bronze).
In der Wettbewerbsstufe B (Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr und Gärtner mit abgeschlossener Berufsausbildung) erreichte das Team aus Westfalen-Lippe den ersten Platz und erhielt die Goldmedaille. Den zweiten Platz mit der Silbermedaille belegte das Team aus Sachsen. Platz 3 (Bronze) erlangte das Team aus dem Rheinland.
Die Namen der Sieger sind in dieser Liste aufgeführt..
Im Rahmen der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 4. September, ehrte Dr. Robert Kloos, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Sieger des diesjährigen Berufswettbewerbes (BWB) für junge Gärtnerinnen und Gärtner.
Anschließend überreichte der Staatssekretär im Namen des Schirmherrn, Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des BMEL, an die drei besten Teams in den zwei Wettbewerbsstufen. Sie hatten zuvor beim zweitägigen Bundesentscheid auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2015 Havelregion, am Standort Brandenburg an der Havel, mit ihren Leistungen die höchsten Punktzahlen erreicht.
Bundesweit waren im Frühjahr 5.100 Auszubildende und junge gärtnerische Fachkräfte bei diesem berufsständisch getragenen Wettbewerb, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner und dem Zentralverband Gartenbau ausgerichtet wird, an den Start gegangen. Für den Bundesentscheid in Brandenburg hatten sich 23 Teams aus 13 Bundesländern erfolgreich qualifiziert.
Zwei Tage lang, hatten die 68 Finalisten all ihr Wissen und Können bei der Lösung von insgesamt 16 praxisbezogenen Aufgaben unter Beweis gestellt. Dabei ging es beispielsweise um den fachgerechten Bau einer Gabione oder das Pflastern des Übersichtsplanes der BUGA-Standorte. Weitere Aufgaben waren unter anderem die Erkennung und Benennung von Schädlingen und den jeweiligen Nützlingen im Gemüsebau, sowie das Zuordnen von Baumscheiben zu den passenden Zweigen mit richtigem Namen. Die Stationen waren über zwei Wettbewerbstage auf dem BUGA-Gelände verteilt. Die Begeisterung, mit der die BWB-Teilnehmer ihre Aufgaben lösten, fand auch großes Interesse bei den BUGA-Besuchern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.