Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Staatssekretär informiert sich in Essen über Ausbildung, Garten- und Grabgestaltung

Am 11. August 2015 besuchte Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur - und Verbraucherschutz NRW das Bildungszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW, die Mustergartenausstellung in der GRUGA sowie den Memoriam Garten auf dem Parkfriedhof in Essen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Memoriam-Garten auf dem Parkfriedhof ist Vorbild, in welche Richtung aktuelle Bestattungskultur gestärkt werden sollte. Präsident H.-Christian Leonhards, VGL NRW, Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf, Rheinland, Präsident Helmuth Rüskamp, Westfalen-Lippe, Parl. Staatssekretär Horst Becker, C. Nöll, Essen, sowie M. Helle vom Ministerium (von links).
Der Memoriam-Garten auf dem Parkfriedhof ist Vorbild, in welche Richtung aktuelle Bestattungskultur gestärkt werden sollte. Präsident H.-Christian Leonhards, VGL NRW, Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf, Rheinland, Präsident Helmuth Rüskamp, Westfalen-Lippe, Parl. Staatssekretär Horst Becker, C. Nöll, Essen, sowie M. Helle vom Ministerium (von links).M. Walser
Artikel teilen:

Zu einem Austausch im Dienstleistungsgartenbau hatten die Landesverbände Gartenbau Rheinland, Westfalen-Lippe sowie der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW den Parlamentarischen Staatssekretär Horst Becker nach Essen eingeladen. Gesprächspartner waren - in der Grünen Stadt 2017 - die Präsidenten der Verbände sowie Schuldirektor Dr. Karl-Heinz Kerstjens. Dieser stellte dem Staatssekretär die größte Fachschule des Gartenbaues mit ihrer Meister- und Agrarbetriebswirtausbildung in Deutschland vor. Über 380 junge Menschen besuchen derzeit die Fachschule.

In der Diskussion zur zukünftigen Sicherstellung qualifizierten Fachpersonales im gartenbaustärksten Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützt Horst Becker das Anliegen des Garten- und Landschaftsbaues einen Bachelorstudiengang Landschafts¬pflege und Grünflächenmanagement gemeinsam mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe wieder in Essen anzusiedeln. Mit dem GRUGA-Park, dem Bildungszentrum sowie den zahlreichen Betrieben im Ruhrgebiet sei Essen geradezu prädestiniert für ein duales Studium als grünes Wissens- und Dienstleistungszentrum.

Sehr beeindruckt zeigte sich der Parl. Staatssekretär auch von den vielfältigen Gartengestaltungen der Mustergartenanlage (MUGA) der Landschaftsgärtner in der GRUGA. Hier können sich Besucher umfassend zu kompletten Gartenkonzepten aber auch zu Detaillösungen anschaulich informieren.

Anschließend informierte sich Horst Becker über die Umsetzung des von Essener Friedhofsgärtnern entwickelten Memoriam Gartens auf dem Parkfriedhof. Dieses erste gärtnerbetreute Grabfeld in Essen wurde 2013 fertiggestellt und findet große Resonanz bei den Friedhofsnutzern. Der "letzte Garten" wirkt nicht nur wie ein gepflegter blühender Garten sondern strahlt auch eine besondere Atmosphäre der Geborgenheit für die trauernden Angehörigen aus. Geschwungene Wege, Themenfelder und ein Wasserlauf sind prägende Elemente des Konzeptes, so Carsten Nöll von der Essener Memoriam GbR.
Der Staatssekretär sieht in der Umsetzung solcher Projekte, die die Bedürfnisse der Bürger aufnehmen und gemeinsam von Friedhofsträger und Friedhofsgärtnern realisiert werden, eine gute Chance den Friedhof und die Bestattungskultur zu fördern und wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Zudem wird hier aktiv zum Erhalt von innerstädtischen Grünflächen mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt beigetragen.

Zum Abschluss des Informationstages wurde die Friedhofsgärtnerei Nöll in Essen-Frohnhausen besichtigt. Eine Besonderheit dieses friedhofsgärtnerischen Fachbetriebes ist die eigene Pflanzenproduktion inmitten der Stadt. Hier werden Stiefmütterchen, Begonien, Edellieschen und nahezu das gesamte Herbstsortiment für die Wechselbepflanzungsbeete in Essen für Essen kultiviert. Carsten Nöll ist daneben als Vorsitzender des Fachverbandes Rheinischer Friedhofsgärtner für über 600 Kollegen ehrenamtlich im Eheinland tätig.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren