Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhofsgärtner

Pflanzenempfehlungen für den Memoriam-Garten

Vom 28. bis 29. Juli trafen sich die Mitglieder des BdF-Arbeitskreises Pflanze, um sich über Bodendecker-Versuche sowie aktuelle Probleme, wie der aufkommende Bewuchs mit rotem Klee im Bodendecker, auszutauschen. Zudem erstellte der Arbeitskreis eine Empfehlungsliste für Pflanzen und Stauden für den Memoriam-Garten. Die Listen sollen interessierten Friedhofsgärtnern für die zukünftige Planung und Anlage gärtnerbetreuter Grabanlagen zur Verfügung gestellt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beim Rundgang über die Versuchsflächen gab es viele interessante Anpflanzungen zu sehen, die vielleicht bald auch auf dem Friedhof Verwendung finden.
Beim Rundgang über die Versuchsflächen gab es viele interessante Anpflanzungen zu sehen, die vielleicht bald auch auf dem Friedhof Verwendung finden.BdF, Bonn
Artikel teilen:
Bei einer Führung durch die modernen Gewächshäuser und neu gestalteten Außenanlagen der LWK Niedersachsen informierte Peter Houska (Versuchswesen Zierpflanzen der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem) die Teilnehmer über die zahlreichen Testparzellen mit unterschiedlichen Bodendeckern, Begonien und Kalanchoe. Gerade die dänischen Kalanchoen haben bei den Friedhofsgärtnern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, da sie sich als besonders blühfreudig und pflegeleicht präsentierten und so auch für die Dauergrabpflege geeignet sind. Im Fokus des Interesses standen zudem Fragen nach Rückschnitt, Düngung und Pflege.

Die neuen Freilandflächen der LWK-Niedersachsen enthalten neben einer Schattenhalle auch einen eigenen Bereich mit Gräbern, der zukünftig auch für Abschlussprüfungen und Schaupflanzungen genutzt werden kann.
In Zusammenarbeit mit den Lehr- und Versuchsanstalten hat der Leiter des Arbeitskreises Pflanze, Heiner Koch, bei Versuchen besonders gut abgeschnittene Bodendecker in einer TOP-10-Liste zusammengefasst. Diese nutzt der interne Arbeitskreis „Grabgestaltung“, um Pflanzen unter möglichst gleichen Bedingungen anzupflanzen und diese so auf ihre Eignung für die Dauergrabpflege zu testen.

Die Liste „außergewöhnliche bodendeckende Gehölze und Stauden für die Grabbepflanzung“ des Arbeitskreises Pflanze wurde in einigen Punkten überarbeitet und mit neuen Stauden sowie Gehölzen ergänzt. Eine handliche Broschüre für alle Gärtner soll in Kürze herausgegeben werden.

Die BdF-Vorsitzende Birgit Ehlers-Ascherfeld, Friedhofsgärtnerin aus Langenhagen, stellte den Teilnehmern abschließend den kirchlich-evangelischen Friedhof der niedersächsischen Kleinstadt nördlich von Hannover vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren