Sonderqualitäten für den Fachhandel aus dem Ammerland
- Veröffentlicht am

Calluna vulgaris als Quattros in einer Dekoschale, ein breites Heide-Sortiment mit beispielsweise Erica vagans und E. cinerea sowie breiter gestellte Ware zeigte Detlef Gerdes von Leffers Heidekulturen in Westerstede.
Marohn und Häger in Apen bieten ebenfalls ein hochwertiges Komplettsortiment von Callunen und Eriken in verschiedenen Topfgrößen und bei Callunen in zahlreichen Kombinationen an. Gaultherien, Empetrum und Ziergräser ergänzen das Sortiment. Horst Marohn beliefert zu 85% Fachgartencenter.
Der Azercabetrieb Baumschule Hemmje bietet nun auch 23-cm-Schalen und ergänzt sein Sortiment mit Bodendeckern.
In der Gärtnerei Melle in Ganderkesee werden Sätze mit torffreien Substraten getestet, bei Callunen wird mit neuen Farbzusammenstellungen experimentiert.
Die Baumschulbetriebe Stöckmann und zu Jeddeloh haben jeweils eigene Marketinglinien für ihre ausgefallenen Gehölze aufgebaut. Aufwändig veredelte Nadel-Formgehölze für den kleinen Garten oder Topfgarten präsentierte Jochen Stöckmann in Bad Zwischenahn. Mit vier Eigenmarken verkauft er die hochpreisigen Gehölze im In- und Ausland erfolgreich.
Auf 80 ha produziert die zu Jeddeloh Pflanzenhandels-GmbH zu zwei Dritteln für den heimischen Markt und zu einem Drittel für den Export. Konsequentes Produktions- und Qualitätsmanagement, EDV mit eigenem Barcode und ein klares Marketingprofil gewährleisten hier die außergewöhnlichen Qualitäten für den Fachhandel.
Die Stärke der Gartenbauregion im Ammerland sieht Renke zur Mühlen, Vorsitzender des Landesverband Weser-Ems im Bund deutscher Baumschulen (BdB), in der stabilen Gemeinschaft der Baumschulen. So koordinieren die Betriebe den Transport ihrer Ware und präsentieren ihre Produkte im Rahmen der „Oldenburger Vielfalt“ in ihren Betrieben. Zur Mühlen gab einen Überblick über den Produktionsstandort im Betrieb Hemmje. Dort stellten bei der Azerca-Hausmesse 12 Förderfirmen aus.
Der kollegiale Zusammenhalt in der Azerca bringt für ihre Mitglieder viele Vorteile, betonte Gerhard Friedrich. Der Vorsitzende der Azerca verwies auf das Kompetenzzentrum Azerca in Bad Zwischenahn. Dr. Elke Ueber, Versuchsleiterin Zierpflanzen, und Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, hatten dort den Teilnehmern der Sommerreise ein breites Spektrum aktueller Versuche gezeigt, die Fragen aus der Praxis beantworten helfen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.