Klaus Goerigk verabschiedet
- Veröffentlicht am
Klaus Goerigk lenkte seit 1988 die Geschicke der 1964 gegründeten Genossenschaft. In dieser Zeit baute er sowohl die Mitgliederzahl als auch das Leistungsspektrum rund um die Dauergrabpflege kontinuierlich aus. Heute ist die genossenschaftliche Vereinigung in Karlsruhe mit rund 350 Mitgliedern und einem Bestand von mehr als 48.000 Dauergrabpflege-Verträgen eine der größten Friedhofsgärtner-Genossenschaften in Deutschland.
Goerigk gilt vor allem als Wegbereiter und Motor für die gärtnergepflegten Gemeinschaftsgrabfelder, die sich seit vielen Jahren als zukunftsweisende Bestattungsform im gesamten Bundesgebiet etabliert haben. In Baden errichtete die Genossenschaft gemeinsam mit ihren Mitgliedsbetrieben und den kommunalen Friedhofsträgern seit 1987 über 300 parkähnliche Grabfelder, die alle von den vor Ort tätigen Friedhofsgärtnern dauerhaft gepflegt werden.
In seiner 27jährigen Amtszeit baute der gelernte Bankkaufmann ein engmaschiges Netz aus umfangreichen Serviceleistungen für die Genossenschaftsmitglieder und den badischen Friedhofsgartenbau auf. Neben dem Gartenbaubedarfshandel, zahlreichen Schulungsangeboten und der Öffentlichkeitsarbeit zählen dazu auch Dienstleistungsangebote für kommunale Friedhofsträger wie zum Beispiel die Übernahme von kompletten Friedhofsverwaltungen oder die Erstellung von Friedhofsentwicklungsplanungen.
Auch die Gründung eines eigenen Bestattungshauses in Pforzheim und die Gründung von Arbeitsgemeinschaften zwischen einzelnen Friedhofsgärtnereien, welche die Leistungsfähigkeit der Betriebe mit Blick auf den genossenschaftlichen Gedanken steigern, gehören zu dem von Goerigk entwickelten integrativen Friedhofskonzept.
Die Nachfolge von Klaus Goerigk hat zum 1. Januar Thorsten Baege angetreten. Der Gartenbauingenieur wird bei der Geschäftsführung von Harald Haug unterstützt, der im Mai ebenfalls in den Vorstand der Genossenschaft berufen wurde.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.