Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sommerbepflanzung entschieden

Mit der Sommerbepflanzung wurde der zweite Teil des friedhofsgärtnerischen Wettbewerbes auf der BUGA Havelregion entschieden. Für die insgesamt 70 Gräber, davon sind 67 im Wettbewerb, vergab die Jury Anfang dieser Woche 32 Gold-, 14 Silber- und 13 Bronzemedaillen, dazu kommen vier Große Goldmedaillen und zehn Ehrenpreise.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch bei den Sommerbeeten stehen die bunten Beete eindeutig im Vordergrund. Häufig sind in diesem Jahr Pastellfarben zu sehen, die knalligen Töne, die noch vor zwei Jahren in Hamburg häufig anzutreffen waren, spielen in diesem Jahr kaum eine Rolle mehr. Begonien in ihrer ganzen Vielfalt sind die Stars auf den Sommerbeeten, ohne Beiwerk wie Blattstrukturpflanzen geht es immer Sommer allerdings nicht mehr. Immer wichtiger werden die unterschiedlichsten Sukkulenten, sie sind immer häufiger zu sehen und bieten eine große Vielfalt. Nach wie vor gilt: Hinfahren lohnt auf jeden Fall und sei der Weg nach Havelberg noch so weit und lang!

Die Gewinner der großen Preise sind:
Blumen Burmester, Burg – Große Goldmedaille für die beste Gestaltung eines Urnengrabes und Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe für die „schlichte und wirkungsvolle Ausarbeitung einer Sommerbepflanzung“.
Ausstellergemeinschaft Zander/Bringemeier, Gelsenkirchen – Große Goldmedaille für die beste Gestaltung einer Einzelwahlgrabstelle.
Ausstellergemeinschaft Brandl Rankl, München – Große Goldmedaille für die beste Gestaltung eines Wahlgrabes in fließender Form.
Ausstellergemeinschaft Blumen Ellinger/ Gärtnerei Haag, Stuttgart – Große Goldmedaille für die beste Gestaltung eines zweistelligen Wahlgrabes.
Michael Krisam, Solingen – Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für „eine farbenfrohe und kontrastreiche Sommerbepflanzung“ auf einem zweistelligen Wahlgrab.
Gärtnerei Arnholz-Prüße, Löhne, Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Rheinland für „die Wechselwirkung der Farben im Zusammenspiel mit einem sehr dominanten Grabstein“ für ein zweistelliges Wahlgrab.
Blumen Ellinger, Stuttgart, Ehrenpreis des Landesverbandes Gartenbau Sachsen für „einen harmonischen Farbverlauf in fließenden Linien“ für ein Urnengrab.
Kakteengarten Hans Grab, Oettingen, Ehrenpreis der Friedhof Treuhand Berlin für „eine bemerkenswerte Sommerbepflanzung eines Erstausstellers“ auf einem einstelligen Wahlgrab.
Thomas Seppelfricke, Gelsenkirchen, Ehrenpreis der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner für „eine effektvolle Verwendung von unterschiedlichen Begonien und anderen Pflanzenarten in der Sommerbepflanzung“ für ein Wahlgrab in fließender Form.
Friedhofsgärtnerei Klaus Boese, Magdeburg, Ehrenpreis der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner für „die gelungene Ausmodellierung eines Urnengrabes“.
Bildungszentrum Gartenbau Essen, Ehrenpreis der Kreisgruppe Ruhrgroßstädte für „die gelungene Umsetzung einer neuen Wettbewerbsaufgabe“ für ein Wahlgrab in fließender Form.
Ausstellergemeinschaft Friedhofsgärtnerei Heinrich Kölling und St. Marien Stift Berg, Herford – Ehrenpreis der Friedhofsgärtner Lübeck für „ die moderne Sommerbepflanzung“ auf einem einstelligen Wahlgrab.
Ausstellergemeinschaft ERFA Gruppe Sachsen/Türingen, Altenburg – Ehrenpreis der Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe für „ die Gestaltung einer Grabstätte, die den Anspruch auf eine ruhige Ausstrahlung hervorragend erfüllt“ für ein zweistelliges Wahlgrab.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren