Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Botschafter in Brüssel

Das Nachhaltigkeitsprojekt „Grünes Zimmer Ludwigsburg“ zeigt neue Wege der Stadtbegrünung und fungiert als Botschafter Baden-Württembergs auf der Green Week in Brüssel vom 3. bis 5. Juni 2015. Als Vertreter des Forschungsprojekts TURAS präsentiert die Helix Pflanzen GmbH, Kornwestheim, das „Grüne Zimmer“ als Staubfilter, Schattenspender, Lärmreduzierer, Wasserspeicher, Biodiversitätsstifter und als Klimaregulierer im urbanen Bereich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Grünes Zimmer Ludwigsburg mit Hans Müller, Helix Pflanzen
Grünes Zimmer Ludwigsburg mit Hans Müller, Helix PflanzenWGV
Artikel teilen:

Baubotanik, das ist das fantastische Zusammenwirken von Technik und Pflanzen. Vorreiter für diese Lebendarchitektur ist der Stuttgarter Architekt Dr. Ferdinand Ludwig. Er sowie das Unternehmen Helix Pflanzen arbeiteten am "Grünen Zimmer" mit, das im April 2014 am Rathausplatz in Ludwigsburg feierlich eingeweiht wurde.

Für das "Grüne Zimmer" hat das Unternehmen Helix Pflanzen Metallkörbe mit einem halben Quadratmeter Grundfläche und einer Tiefe von 45 cm wie Legosteine aufgeschichtet. Sie begrenzen eine 136 m² große Fläche - das "Grüne Zimmer". In den Metallkörben wachsen in einem Spezialsubstrat Rankpflanzen wie Efeu, aber auch Lavendel, Thymian, Primeln, Nelken, Purpurglöckchen oder Stiefmütterchen. Diese wiederrum bieten den Bienen einen wichtigen Lebensraum, gerade in den Städten. Das schützende Dach bilden Platanen. Sie sind durch Pflanzaddition miteinander verbunden. Stämme aus der Wand und vom Boden werden zusammengeschraubt und verwachsen. Später können die Wurzeln in der Wand gekappt werden.

Das "Grüne Zimmer" gehört zu einem auf fünf Jahre ausgelegten europäischen Forschungsvorhaben. Ziel ist es, eine maximale Grünfläche auf engstem Raum zu schaffen, die Schatten spendet, Feinstaub filtert, Verdunstungskälte abgibt und dem Menschen mitten in der Urbanität einen "grünen Wohlfühlraum" bietet. Intention ist es weiterhin herauszuarbeiten, wie sich das Wohlbefinden in Städten bei steigenden Temperaturen verbessern lässt. Die "climate alliance" streut die Ergebnisse europaweit: 28 Partner aus elf Ländern unter der Leitung der Universität Dublin arbeiten am Projekt TURAS (Transitioning towards urban Resilience and Sustainability). Damit verfolgt man nichts anderes als einen Wandel zur erhöhten Belastbarkeit und Nachhaltigkeit von Städten. So sind neben dem Verband Region Stuttgart auch Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung verschiedener europäischer Städte beteiligt. Finanziell unterstützt wird TURAS durch das 7. EU-Rahmenprogramm.

Die Pflege und Betreuung der Wände übernimmt das Gartenbauunternehmen Helix Pflanzen bis 2016 selbst. Helix Geschäftsführer Hans Müller rechnet mit einer Lebenserwartung von 20 bis 40 Jahren. Die Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Berufsverbände in Baden-Württemberg sieht in der Vertikalbegrünung einen vielversprechenden und wichtigen Beitrag zur zukünftigen nachhaltigen Stadtbegrünung.

www.helix-pflanzen.de, www.helix-Pflanzsysteme.de, www.Turas-cities.org

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren