Masterprofil Medien- und CSR-Kommunikation
Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück ein neues Schwerpunktprofil „Medien- und CSR-Kommunikation“ im bestehenden Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M. Sc. (MAL) in Osnabrück-Haste an.
- Veröffentlicht am

Das Studium ist ein 4-semestriges Vollzeitstudium, welches sich vor allem an Nachwuchskräfte mit agrar-, gartenbau- und ernährungswirtschaftlichem Bachelorstudienabschluss richtet, die sich eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Medien- und der Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation, also der Nachhaltigkeitskommunikation, aneignen wollen. Ebenso ist das Programm geeignet für Bachelorabsolventen aus dem kommunikations- bzw. medienwissenschaftlichen Bereich, welche einen Bezug zu oben genanntem Sektor nachweisen können.
Interessierte erhalten Informationen dazu auf der Internetseite: www.al.hs-osnabrueck.de sowie unter der Telefonnummer 054 969-5263 oder -5271. Ebenso findet am 10. Juni 2015, 14 Uhr, ein Informationstermin eigens für dieses Studienschwerpunktprofil in der Hochschule statt. Einzelheiten dazu erfahren Sie ebenfalls auf der Internetseite. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015.
„Mit der Einführung des neuen Masterschwerpunktprofils an unserer grünen Fakultät erhalten Studierende erstmalig in Deutschland die Möglichkeit, sich eine Doppelqualifikation anzueignen. Damit sind sie für verschiedene Karrierewege in der grünen Branche im Bereich der nachhaltigen Unternehmenskommunikation, der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen sowie des Fachjournalismus sehr gut vorgebildet“, erklärt Prof. Dr. Karin Schnitker, Professorin für Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Hochschule Osnabrück und Projektverantwortliche. Auch das Gebiet der neuen Medien in all ihren Facetten könne ein künftiges Tätigkeitsfeld für diese Absolventen werden, so Schnitker.
Interessierte erhalten Informationen dazu auf der Internetseite: www.al.hs-osnabrueck.de sowie unter der Telefonnummer 054 969-5263 oder -5271. Ebenso findet am 10. Juni 2015, 14 Uhr, ein Informationstermin eigens für dieses Studienschwerpunktprofil in der Hochschule statt. Einzelheiten dazu erfahren Sie ebenfalls auf der Internetseite. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015.
„Mit der Einführung des neuen Masterschwerpunktprofils an unserer grünen Fakultät erhalten Studierende erstmalig in Deutschland die Möglichkeit, sich eine Doppelqualifikation anzueignen. Damit sind sie für verschiedene Karrierewege in der grünen Branche im Bereich der nachhaltigen Unternehmenskommunikation, der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen sowie des Fachjournalismus sehr gut vorgebildet“, erklärt Prof. Dr. Karin Schnitker, Professorin für Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Hochschule Osnabrück und Projektverantwortliche. Auch das Gebiet der neuen Medien in all ihren Facetten könne ein künftiges Tätigkeitsfeld für diese Absolventen werden, so Schnitker.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.