Ein Baumpark für Pinneberg
Im Pinneberger Stadtbereich Eggerstedt soll am Rande der Rahwischniederung ein Baumpark entstehen. Auf einer rund 5.000 Quadratmeter großen Fläche ist geplant, die seit 1989 als Baum des Jahres ausgewiesenen Baumarten zu pflanzen. Eröffnet werden soll der Baumpark im April 2016. Finanziert wird das knapp 100.000 Euro-Projekt ausschließlich durch Sponsoren, Fördermittel und Spenden.
- Veröffentlicht am
Zur Verwirklichung des Vorhabens hat sich ein Arbeitskreis aus der Stadtverwaltung Pinneberg, des Vereins „Regionalpark Wedeler Au e.V.“, des Fördervereins „Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.“ sowie des Landschaftsarchitekten Wolfram Munder vom Büro Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla gebildet.
„Mit dem Baumpark soll eine naturnahe Grünanlage geschaffen werden, die sich naturverträglich in das Landschaftsschutzgebiet einfügt, gleichzeitig aber durch die Gestaltung und das didaktische Konzept eine hohe Aufenthaltsqualität verspricht“, so Dr. Katja Oldenburg aus dem Fachdienst Stadt- und andschaftsplanung der Stadt Pinneberg und Mitglied der Arbeitsgruppe.
Das Konzept des Baumparks sieht vor, dass die Bäume entsprechend ihrer natürlichen Lebensbereiche einander zugeordnet werden. Die Wege sind barrierefrei geplant, damit auch Menschen mit Handicap den Baumpark erleben können. Die Wiesenflächen werden mit einer Wildwiesenmischung angesät Insgesamt ist die Parkanlage so konzeptioniert, dass der erforderliche Pflegeaufwand durch die überwiegend extensiven Flächen erheblich reduziert wird und sich standortgerechte Wildstauden dauerhaft zwischen den Bäumen
ansiedeln.
Alle Bäume des Baumparks lassen sich aus der Nähe betrachten. Über an den Bäumen befestigten Plaketten mit QR-Codes können Besucher Informationen zu den Baumarten direkt abrufen. An beiden Eingängen werden Tafeln über die Gehölzvielfalt informieren und auf das digitale Angebot aufmerksam machen. Es ist vorgesehen, das Informationsangebot gemeinsam mit Schülern der benachbarten Theodor-Heuss-Schule zu entwickeln.
Eine Akteur und Partner in der Projektarbeitsgruppe ist Dr. Frank Schoppa. Er unterstützt den Baumpark Pinneberg in Doppelfunktion: als Vorsitzender des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. genauso wie als Geschäftsführer des Baumschulverbandes BdB Schleswig-Holstein. Frank Schoppa: „Wir begrüßen die Initiative „Baumpark Pinneberg“ sehr, denn Bäume sind unverzichtbar für eine lebenswerte Umwelt. Wir möchten den Beweis erbringen, dass es mit einem starken Netzwerk wie unserem neuen Förderverein Kulturlandschaft Pinnebereger Baumschulland möglich wird, auch größere Grünprojekte im Sponsoring gemeinsam zu realisieren. So wird der BdB Schleswig-Holstein fünf Nadelgehölze der Bäume des Jahres für das Projekt sponsern. Ich hoffe, dass solche Projekte Schule machen und auch in anderen ommunen angestrebt werden.“
Für September 2015 ist der erste Spatenstich geplant, eröffnet werden soll der Park im April 2016.
Interessierte können sich ab sofort auf der Homepage der Stadt Pinneberg unter www.pinneberg.de über das Projekt informieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.