Start für Sommerbepflanzung
- Veröffentlicht am

Bepflanzt werden die Parks mit typischen Sommerblumen wie Zinnien, Petunien, Rudbeckien und Dahlien, aber auch mit Besonderheiten wie Mangold, Dill und Artischocken. Die Sommerbepflanzung blüht in verschiedenen Farbkombinationen. Im Westendpark überwiegen die Farben Weiß und Rot, der Übergang zum Viba-Park ist bunt mit und mit Gräsern gestaltet. Schwarz und Rot bestimmen im Sommer den Viba-Park, ergänzt um die Farben Weiß, Grün, Orange und Creme. Im Stadtpark wechseln sich die Kombinationen Rot und Weiß, Grün, Weiß und Hellgelb, Orange, Gelb und Silber sowie Orange, Blau und Violett ab.
Die Sommerbeflanzung ist bis zum Ende der Landesgartenschau zu sehen, wobei sich die Flächen in dieser Zeit immer wieder verändern. Blühen etwa im Juni die Gräser, werden die Dahlien erst im Spätsommer in Blüte stehen. Geplant wurde der Wechselflor von Petra Pelz, einer freien Landschaftsarchitektin aus Sehnde bei Hannover. Sie hat ein Konzept für die knapp 3000 Quadratmeter Beetflächen entworfen, die vor allem entlang der Wege angeordnet sind.
Für die Gestaltung der Wechselflorflächen hat Petra Pelz verschiedene Varianten erarbeitet. So werden die zwei bis drei Meter breiten Beete beispielsweise mit diagonalen oder Streifenmustern bepflanzt. Über andere ziehen sich mit einer einzigen Sorte bepflanzte Blütenbänder. Und dann gibt es noch Mischbeplanzungen mit Tuffs – kreisrunden Flächen mit einer Pflanzensorte.
Damit die Besucher die präsentierte Gestaltung auch im eigenen Garten umsetzen können, sind sämtliche Pflanzungen des Wechselflors mit Etiketten versehen. Insgesamt werden auf dem Schmalkalder Gartenschaugelände während des gesamten Zeitraumes der Gartenschau 8000 Etiketten angebracht, die neben dem Wechselflor zum Beispiel auch die gesetzten Bäume vorstellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.