Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Handel

Blumenmaimarkt in Köln seit 195 Jahren

Versteht man generische Werbung für die Produkte des deutschen Zierpflanzenbaus grundsätzlich als Präsenz von Pflanzen und Blumen in der Öffentlichkeit, dann kann man in Köln auf eine 195-jährige Tradition zurück schauen. Denn 1820 wurde der erste Blumenmaimarkt eröffnet, und seither ist er ein fester Bestandteil im Leben der Domstadt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Foto zeigt bei der Eröffnung die Schirmherrin und Präsidentin des Landesgartenbauverbandes Rheinland Eva Kähler-Theuerkauf (dritte v. r.) sowie den Kölner Ehrengärtner und Krätzchensänger Ludwig Sebus, die Deutsche Blumenfee Christina Aumann, Raimund Korbmacher (Geschäftsführer BGM Köln) sowie die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker (von rechts).
Das Foto zeigt bei der Eröffnung die Schirmherrin und Präsidentin des Landesgartenbauverbandes Rheinland Eva Kähler-Theuerkauf (dritte v. r.) sowie den Kölner Ehrengärtner und Krätzchensänger Ludwig Sebus, die Deutsche Blumenfee Christina Aumann, Raimund Korbmacher (Geschäftsführer BGM Köln) sowie die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker (von rechts).BGM Köln
Artikel teilen:

Zum 195. Jubiläum vom 22. April bis 10. Mai 2015 hatte die Präsentation des rheinischen Gartenbaus auf dem zentralen Neumarkt in der Kölner Altstadt großes Glück mit dem Wetter – und somit war auch der Werbeffekt groß. Werbung zum Anfassen, zum Erleben, ganz nah am Produkt also – so, wie man sich generische Werbung halt auch andernorts wünscht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren