Minigärtner gestalten "Essbare GärteN"
„Ran an die Beete!“ – so hieß es für die Europa Minigärtner am 09. Mai 2015 zur Eröffnung der Gartenschau Mühlacker, wo sie ihr Können gemeinsam mit Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau zur Schau stellten. Die Kinder der Minigärtner-Regionalgruppen Heilbronn und Schwarzwald-Baar hatten bei der Aktion alle Hände voll zu tun, denn es galt, die Hochbeete der „Essbaren GärteN“ zu gestalten, Stecklinge und Jungpflanzen zu setzen sowie die Saat auszubringen.
- Veröffentlicht am

Die „Essbaren GärteN!“ ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsbeitrag der gärtnerischen Berufsverbände. In Kooperation mehrerer Akteure entsteht ein Gemeinschaftsgarten, in dem ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung lebendig wird.
Mit Rat und Tat zur Seite standen den Minigärtnern dabei nicht nur die Teamleiter beider Minigärtner-Gruppen, Birgit Halter vom Betrieb Halter Garten- & Landschaftsbau in Villingen-Rietheim und Christoph Schulz vom Ingenieurbüro Schulz Spielplatz & Schulhofgestaltung in Nordheim. Auch Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau, die das Minigärtner-Projekt 2013 ins Leben rief, nahm an der Veranstaltung teil.
Davon konnten sich auch Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Alexander Bonde, der Oberbürgermeister von Mühlacker Frank Schneider sowie Prof. Hubert Möhrle, Vorsitzender Gesellschafter der Fördergesellschaft für Baden-Württembergische Gartenschauen mbH, überzeugen. Sie besuchten die Minigärtner in Mühlacker.
Die Europa Minigärtner sind Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren, die unter fachkundiger Anleitung von Profigärtnern die Theorie und Praxis des Gartenbaus erlernen. Betreut vom zentralen Büro auf der Insel Mainau wird das Projekt in mehreren Regionalteams mit eigenen Teamleitern vor Ort durchgeführt. In diesen regionalen Gruppen besuchen die Kinder innerhalb von zwei Jahren regelmäßig lokale Gartenbaubetriebe. Hand in Hand mit den Experten machen sie sich dort mit der Gartennatur und mit dem vielseitigen Beruf des Gärtners vertraut. Spaß und Spannung sind genauso garantiert wie viele wertvolle und leckere Lektionen „von Teamwork bis Tomate“. Regionalität und Ökologie stehen dabei im Vordergrund.
Weitere Informationen: www.minigaertner.de
www.gartenbauinbw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.