Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Verkehrsminister Dobrindt pflanzt Alleebaum

In Begleitung von BdB-Präsident Helmut Selders pflanzte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt in Brandenburg einen Alleebaum. Damit soll ein Zeichen für den Erhalt der Alleen gesetzt werden. Die Pflanzaktion war das Ergebnis von Fachgesprächen, die Josef Göppel MdB (CSU) unter Beteiligung des Bundesverkehrsministeriums gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., dem Deutschen Naturschutzring (DNR), BUND und NABU, dem ADAC und der Deutscher Alleenstraße veranstaltete.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Josef Göppel thematisierte erneut die neue Abstandsregelung von 7,50 Meter für Alleebäume, die in den Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeugrückhaltesysteme (RPS) verankert ist. Zwar gelte
diese Richtlinie für Neuanlangen, jedoch sei in der Praxis vielfach zu beobachten, dass auch in Bestandsalleen wegen dieser Vorschrift Lücken nicht mehr vervollständigt würden bzw. der Säge zum Opfer fielen. Josef Göppel: „Ich freue mich, dass Verkehrsminister Dobrindt den Alleenerhalt tatkräftig unterstützt. Alleen sind Teil des kulturellen Erbes und haben große ökologische Bedeutung. Sie dürfen an deutschen Straßen nicht der Motorsäge zum Opfer fallen. Im nächsten Schritt müssen die einschlägigen Richtlinien besser auf den Erhalt und die Entwicklung der Alleen in unserer Kulturlandschaft abgestimmt werden. Nicht akzeptabel ist ein pauschaler seitlicher Abstand von 7,50 m für Neupflanzungen.“

Helmut Selders verwies dabei auch auf die hohen Standards, die für die Produktion von Alleebäumen gelten. Die Schaffung von resistenten Sorten, die eine besondere Güte bei der Gratschaftigkeit, beim Lichtraumprofil und für die Pflege am Endstandort aufweisen müssten,trügen dazu bei, dass ein hohes Maß von Verkehrssicherheit in Alleen gewährleistet sei. Auch müsse man umgekehrt die negativen Folgen fehlenden Baumschutzes an Straßen in die Waagschale werfen. Die zahlreichen Todesopfer des Sandsturms an der A 19 in Mecklenburg- Vorpommern vor einigen Jahren hätten gezeigt, wie fatal die fehlende Einsäumung der Autobahn mit Bäumen gewesen sei.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren