Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2015

Die Gartenschau in der Havelregion hat begonnen

Seit dem 19. April sind die Türen und Tore der BUGA 2015 in der Havelregion offen für alle Besucher und Gäste. An allen fünf BUGA-Städten wurde die regional ausgerichtete Gartenschau zeitgleich eröffnet. Erwartet werden 1,5 Millionen Gäste aus Nah und Fern. Gegen 11 Uhr fand auf dem BUGA-Packhofgelände in Brandenburg an der Havel der offizielle Festakt zur Eröffnung der BUGA statt – Ehrengast und Schirmherr war Bundespräsident Joachim Gauck.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die BUGA 2015 Havelregion wird eröffnet - Festakt fand heute statt. Unsere Ehrengäste (vlnr): Jens Aasmann (Amtsdirektor Amt Rhinow/Stölln), Frank-Walter Steinmeier (Außenminister),  Helmut Selders (Vizepräsident Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Dietlind Tiemann (Vorsteherin BUGA-Zweckverband), Dietmar Woidke (Ministerpräsident Brandenburg), Joachim Gauck (Bundespräsident), Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt), Ronald Seeger (Bürgermeister Rathenow), Bernd Poloski (Bürgermeister Hansestadt Havelberg), Roy Wallenta (Bürgermeister Premnitz)
Die BUGA 2015 Havelregion wird eröffnet - Festakt fand heute statt. Unsere Ehrengäste (vlnr): Jens Aasmann (Amtsdirektor Amt Rhinow/Stölln), Frank-Walter Steinmeier (Außenminister), Helmut Selders (Vizepräsident Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Dietlind Tiemann (Vorsteherin BUGA-Zweckverband), Dietmar Woidke (Ministerpräsident Brandenburg), Joachim Gauck (Bundespräsident), Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt), Ronald Seeger (Bürgermeister Rathenow), Bernd Poloski (Bürgermeister Hansestadt Havelberg), Roy Wallenta (Bürgermeister Premnitz)BUGA-Zweckverband
Artikel teilen:

Bundespräsident Joachim Gauck: "Wir erleben eine Premiere. Die ganze Havelregion wird zur Bühne. Was mir dabei besonders gefällt: Es gibt weit mehr zu entdecken als schöne Gartenanlagen und einen gigantischen Blütenrausch. Bei dieser Bundesgartenschau geht es auch um Kulturgeschichte, um regionale Identität. Die ehrwürdige Domstadt Brandenburg an der Havel, der traditionsreiche Industriestandort Premnitz, dann Rathenow mit seinem Optikpark, Rhinow/Stölln mit seinem Flugpionier Otto Lilienthal und nicht zuletzt Havelberg mit seiner mehr als tausendjährigen Geschichte - all das wird nun Teil einer großen Erlebniswelt. Allerdings sind die Schätze beider Bundesländer wahrhaftig kein Geheimtipp mehr. Jahr für Jahr kommen mehr Besucher in die Region - fast 20 Millionen Übernachtungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache."

Neben Bundespräsident Joachim Gauck sprach auch die Vorsteherin des Zweckverbandes BUGA 2015 Havelregion, Dr. Dietlind Tiemann: „Was 2007 mit einem kleinen Funken Hoffnung begann, ist inzwischen zu einem wirklichen BUGA-Feuer entflammt. Dieses Feuer der Begeisterung lodert nicht nur in den Herzen der Menschen in den fünf BUGA-Städten, sondern in der gesamten Havelregion. Eingebettet in diese einmalige Flusslandschaft mit ihren historischen Städten freuen wir uns, mit der Bundesgartenschau 2015 unseren Gästen eine einzigartige Verbindung gärtnerischer, touristischer und städtebaulicher Höhepunkte präsentieren zu können."

Ehrengast und Redner war heute zudem Helmut Selders, Vizepräsident Zentralverband Gartenbau (ZVG) und Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB):"Mit dem dezentralen Ansatz rückt gleich eine ganze Region in Deutschland in den touristischen Fokus. Dazu erhält jeder der fünf Havel-Standorte mit den gärtnerischen Ausstellungsbereichen, den restaurierten Parkteilen und neuen Uferzonen ein individuelles Profil. Die Jahrhunderte alte Kulturlandschaft Havelregion wird 2015 sechs Monate lang mit Gärten und Parks in historischen Stadtkernen aufleuchten. Wieder einmal haben Gartenlandschaftsarchitekten und Gärtner bewiesen, wie Grün die Lebensqualität in den Kommunen stärken kann - die Bundesgartenschau ist die beste Botschafterin für den Wert der neu gestalteten Erholungs-, Freizeit, - und Spielflächen."

Die BUGA-Organisatoren freuten sich heute ganz besonders darüber, dass auch die Ministerpräsidenten der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt Dietmar Woidke und Reiner Haseloff zum Festakt zu Gast waren – sie wurden auf der Bühne interviewt.

Die BUGA findet 80 Kilometer entlang der Havel an der Ländergrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt statt. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte: „Die BUGA ist auch ein nachhaltiges Konjunktur- und Infrastrukturprogramm. Allein die Landesregierung hat 74 Projekte in den vier brandenburgischen BUGA-Kommunen mit insgesamt 76 Millionen Euro gefördert.“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sagte: „Die Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg hat gezeigt, welchen Schub eine Stadt durch ein solches Projekt erhalten kann. Dies ist jetzt länderübergreifend für eine ganze Region möglich, nutzen wir diese Chance. Mein Eindruck ist: Die Havelregion ist bereit. Für Tourismus und Infrastruktur im nördlichen Sachsen-Anhalt gibt die BUGA erhebliche Impulse. In Havelberg wurden insgesamt 18,1 Millionen € investiert, 15,3 Millionen € davon hat das Land über Förderprogramme bereitgestellt.“

Das Weltmusikensemble JACARANDA aus Brandenburg und die Sängerin Linda Hesse aus Sachsen-Anhalt begleiteten den Festakt zur Eröffnung der BUGA musikalisch. Moderiert wurde die Veranstaltung von der aus dem RBB, dem MDR und dem NDR bekannten TV-Moderatorin Madeleine Wehle.

Hintergrund BUGA 2015 Havelregion
Diese BUGA ist anders. Das behaupten zwar viele, diesmal stimmt es. Erstmals überschreitet die traditionsreiche Gartenausstellung Bundesländergrenzen. Unsere Besucher können von Brandenburg an der Havel über Premnitz, Rathenow und Amt Rhinow/Stölln bis zur Hansestadt Havelberg reisen. Die fünf Standorte sind ein Ganzes und die BUGA 2015 in der Havelregion ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Gemeinschaftsschau.

Idyllisch windet sich die Havel durch die beschaulichen Ebenen bis zur Mündung in die Elbe. Ihr blaues Band verbindet einen einzigartigen Kultur- und Naturraum und bildet auf über 80 Kilometerndie imposante Kulisse für die BUGA 2015. Die beiden Dome in Brandenburg an der Havel und in der Hansestadt Havelberg sind Anfangs- und Endpunkt der Gartenschau und gleichzeitig eine symbolische Klammer.

Insgesamt 13 BUGA-Kulissen in den fünf BUGA-Städten wurden für unsere Gäste vorbereitet. Knapp 1000 Helferinnen und Helfer werden dafür sorgen, dass die BUGA reibungslos funktioniert. Die BUGA 2015 endet nach 177 Tagen am 11. Oktober 2015. Die Abschlussveranstaltung findet in der Hansestadt Havelberg statt.

Die BUGA-Städte sind: Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow/OT Stölln und die Hansestadt Havelberg.

Text: Amanda Hasenfusz (BUGA-Zweckverband), Bilder: Thomas Uhlemann (BUGA-Zweckverband), Marco Urban

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren