Start der Vermarktungsoffensive zum Konzept „Frag die Pflanze“
Landgard startet mit einem Produktportfolio rund um verkaufsstarke Beet- und Balkonpflanzen eine Vermarktungsoffensive zum Konzept „Frag die Pflanze“. Das aktuell angebotene Produktportfolio umfasst bereits eine Vielzahl von Produkten verschiedener Erzeugerbetriebe, darunter Petunia Ampeln, hängende Petunien, Surfinia-Petunien, Mix-Ampeln, Calibrachoa Carneval und einfarbige Calibrachoa, hängende und gekörbte Fuchsien, Osteospermum, Sanvitalia und Sanvitalia procumbescens sowie ein- und dreifarbige Verbenen.
- Veröffentlicht am
Die Beet- und Balkonpflanzen stammen von den Landgard Erzeugern Schmitz, von Danwitz, Dehne, Kuhnekath, Küppers Cremers, Schmidt, Strauss, Verstraelen, Velmans, Weenen, Bosch, Thieße und Welbers. Weitere Produktmixe werden im Rahmen des Konzepts folgen.
Herzstück des Konzeptes ist die mobile Website www.frag-die-pflanze.de, mit der Kunden des Fachhandels mit den wichtigsten Informationen zu Pflanzenprodukten versorgt werden. Über einen QR-Code auf dem Stecketikett können per Smartphone hilfreiche Informationen zu Standort und Pflege der jeweiligen Pflanze aufgerufen werden. Der besondere Clou sind Sprachdateien, über die die Pflanze den Konsumenten direkt anspricht. Im Ergebnis hilft „Frag die Pflanze“ Konsumenten, bei Kaufentscheidungen unabhängiger von einer persönlichen Beratung zu werden.
In den Kalenderwochen 16 bis 18 wird „Frag die Pflanze“ im Fachhandel, im Sichtkauf der Cash & Carry Märkte und über die Vertriebseinheiten intensiv vermarktet. Zur Verkaufsförderung kommen dabei etwa Kundenposter, Vertibanner, Angebotsflyer und Etiketten zum Einsatz.
Informationen zum Konzept „Frag die Pflanze“ erhalten Erzeuger bei Gianna Carbone, Landgard Fachhandel: gianna.carbone@landgard.de, +49 2839 59 1829. Kunden des Bereichs Fachhandel/Cash & Carry können sich direkt an ihren
Ansprechpartner bei Landgard wenden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.