Richtlinie für Mittlere Feuerungsanlagen diskutiert
- Veröffentlicht am
„Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die neuen Vorschläge, weil sie die völlig überzogenen Vorstellungen der Kommission auf ein vernünftiges und machbares Maß zurecht stutzen“, erklärt Dr. Hans Joachim Brinkjans, ZVG-Umweltreferent. Zudem sei es richtig und unverzichtbar, bei den Grenzwerten Größenklassen bezüglich der Anlagengröße und eine Differenzierung hinsichtlich der Brennstoffe einzuführen.
Bei Beibehaltung der Kommissionsvorgaben drohen massive Kostenbelastungen gerade für kleine Feuerungsanlagen, vor allem auf Basis von Holz oder fester Biomasse. Die Grenzwerte wären nur mit unverhältnismäßig teuren Filteranlagen erreichbar.
Bereits Mitte Dezember hatten sich die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten auf einen generellen Ansatz bei der Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft geeinigt.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Kommissionsentwurf schlugen die Umweltminister eine Differenzierung basierend auf der Größe der Feuerungsanlagen vor. So sollen Kosten und bürokratischer Aufwand bei kleineren Anlagen von 1 bis 5 MW reduziert werden. Zudem sieht der Vorschlag aus dem Rat der Europäischen Union vor, die Fristen der Umsetzung der Richtlinie für abgelegene oder isolierte Gebiete, Anlagen, deren Betriebszeit sich dem Ende nähern und Fernwärmesysteme anzuheben. Die generelle Einigung in den Punkten ist derzeit die Ausgangsbasis für die Weiterarbeit am Richtlinientext durch die Lettische Ratspräsidentschaft.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.