Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufswettbewerb gestartet

Im Oberstufenzentrum Werder fiel am 10. Februar 2015 der symbolische Startschuss für den 29. Berufswettbewerb (BWB) für junge  Gärtner. Der alle zwei Jahre, gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V. (AdJ) und dem Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), bundesweit ausgerichtete Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Vielfalt aktiv gestalten!“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Am 10. Februar 2015 fiel im Oberstufenzentrum Werder der Startschuss für den bundesweit anlaufenden Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner. An diesem Ortsentscheid nahmen rund 70 Nachwuchskräfte des Gartenbaus teil. Im Bild die ausgezeichneten Siegerteams.
Am 10. Februar 2015 fiel im Oberstufenzentrum Werder der Startschuss für den bundesweit anlaufenden Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner. An diesem Ortsentscheid nahmen rund 70 Nachwuchskräfte des Gartenbaus teil. Im Bild die ausgezeichneten Siegerteams. AdJ
Artikel teilen:

Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V., Jonas Bergner, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und die teilnehmenden Teams des Wettbewerbes: „Ihr seid die Fachkompetenz im deutschen Gartenbau von morgen. Mit diesem Wettbewerb zeigen wir allen, was wir Gärtner zu leisten im Stande sind“, stellte Bergner heraus.

ZVG-Vizepräsident Andreas Lohff nahm in seinen Grußworten Bezug auf das diesjährige Motto und betonte die Vielfältigkeit des Gärtnerberufs und der damit verbundenen Themen. Nachholbedarf sah Lohff allerdings in der Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes. „Geht raus und kommuniziert die Vielseitigkeit des Berufes“, appellierte Lohff an die angehenden Gärtner. Der Berufswettbewerb sei dahingehend eine gute Werbung.

Im Anschluss an die Eröffnung stellten sich rund 70 gärtnerische Auszubildende in Dreier-Teams den zehn BWB-Aufgaben. Dabei galt es nicht nur mit fachlichem Wissen und Können zu punkten, sondern auch Kreativität und Teamgeist einzubringen. Letzterem kommt im Berufswettbewerb eine besondere Bedeutung zu, denn nur wer Teamfähigkeit beweist, kann den vorderen Plätzen ein gutes Stück näher kommen.

Bis zum 27. Februar werden die Erstentscheide an über 60 Standorten in Deutschland durchgeführt. Bundesweit rechnen die Veranstalter mit ca. 5.000 Teilnehmern. Die aus den Erstentscheiden als Gewinner hervorgehenden Teams, treten im Juni 2015 in den Zweitentscheiden auf Landesebene gegeneinander an. Anfang September nehmen die Siegerteams der Landesentscheide beim großen Finale des Berufswettbewerbes, dem Bundesentscheid, auf dem Gelände der „Bundesgartenschau 2015 Havelregion“ teil.

Die besten Nachwuchsgärtner werden beim Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau e.V. als Bundessieger-Teams mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des  undeslandwirtschaftsministeriums geehrt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren