European Horticulture Network gegründet
- Veröffentlicht am
Die vom European Horticulture Network angebotenen Dienstleistungen umfassen unter anderem Marketingstrategie und -beratung, Marktbeobachtung, PR-Aktivitäten wie das Erstellen von Pressemitteilungen in der jeweiligen Landessprache, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Messeauftritten, Fachübersetzungen, Erstellung von Verkaufsförderungsmaterial und die Betreuung von Websites. Die Angebote variieren nach den Schwerpunkten der einzelnen Mitglieder. Einige bieten zum Beispiel auch Workshops oder Seminare an.
Die Mitglieder des Netzwerkes kennen sich schon seit vielen Jahren, so dass eine länderübergreifende Zusammenarbeit problemlos möglich ist. Mit ihrem Angebot richten sie sich an Pflanzenproduzenten und -exporteure, Großhändler, Landschaftsgärtner und Gartenarchitekten sowie Zulieferbetriebe und Fachmessen. Darüber hinaus können sich zum Beispiel auch große Schaugärten, die über Landesgrenzen hinweg einen höheren Bekanntheitsgrad anstreben, und Kommunen, die sich intensiv für das Öffentliche Grün engagieren, an das Netzwerk wenden.
Pro Land gibt es jeweils eine Agentur beziehungsweise einen Partner. Zum European Horticulture Network gehören zurzeit die sieben europäischen Länder Niederlande, Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Tschechische Republik und Rumänien. Kontakt über den Koordinator Frank van Suchtelen unter info@hortinet.eu, Tel. 0031 6 54 77 06 12, oder über die Mitglieder in den einzelnen Ländern.
Die ersten Reaktionen während der IPM auf die Gründung des Netzwerkes waren sehr positiv. Auf www.hortinet.eu stehen ausführliche Informationen in Englisch und in den verschiedenen Landessprachen. Die Online-Präsenz wird in den kommenden Wochen erweitert und in Zukunft regelmäßig aktualisiert. Für die nächste Zeit ist auch eine Vergrößerung der Gruppe um Mitglieder aus weiteren europäischen Ländern geplant.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.