Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Über 415.000 Besucher zum Messeschluss

Bei ihrer 80. Jubiläumsausgabe hat die Internationale Grüne Woche Berlin 2015 (16. bis 25. Januar) ihren Stellenwert als Leitmesse und Dialogplattform für das gesamte Agribusiness unterstrichen. Mit einer Beteiligung von 1.658 Ausstellern aus 68 Ländern (2014: 1.650/69 Länder) auf 130.000 m² Hallenfläche (2014: 124.000 m²), über 70 Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten und einer starken Präsenz von agrar- und wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem In- und Ausland verzeichnete die weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau die stärkste Beteiligung seit 44 Jahren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Messe Berlin registrierte nach zehn lebhaften Messetagen mehr als 415.000 Besucher (2014: 410.000). Die Pro-Kopf-Ausgaben der Verbraucher lagen mit 117 Euro (2014: 114 €) leicht über dem Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern Umsätze von rund 48 Millionen Euro. Die Anzahl der Fachbesucher blieb wie bei der letzten IGW mit rund 100.000 Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Das diesjährige Partnerland Lettland, das im ersten Halbjahr 2015 die EU-Ratspräsidentschaft innehat, stellte mit 113 Ausstellern die größte ausländische Beteiligung.

Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten der Grünen Woche 2015 mit ihren Delegationen einen Besuch ab. Hochrangige Repräsentanten aller im deutschen Bundestag vertretenen Parteien informierten sich auf der Grünen Woche. Aus dem Bundeskabinett waren neben Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt auch Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sowie Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten.

Die Eröffnungsfeier im CityCube Berlin mit rund 3.500 Ehrengästen, darunter über 1.000 Delegationsgäste aus 111 Ländern, stand im Zeichen des Partnerlandes Lettland, das durch seinen Staatspräsidenten S.E. Andris Bērziņš repräsentiert wurde.

4.840 Medienvertreter aus 68 Ländern berichteten vor Ort vom Messegeschehen. Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im Tagesdurchschnitt rund 10.000 Beteiligte wie Aussteller und Standpersonal, Service- und Dienstleistungskräfte sowie Medienvertreter in den Messehallen auf. Das Schülerprogramm der Messe Berlin verzeichnete in diesem Jahr den Besuch von rund 20.000 Schülern aus Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern, die die Grüne Woche zum praxisnahen Unterricht nutzten.

Besucher gaben 117 Euro pro Kopf aus

Die Besucher der Grünen Woche 2015 zeigten sich konsumfreudig und gaben mit 117 Euro pro Kopf etwas mehr als im Vorjahr (114 €) aus. Dabei wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und Getränken im Durchschnitt 29 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten sie Waren im Wert von rund 88 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren sich die Umsätze der Aussteller auf rund 48 Millionen Euro (im Vorjahr 47 Mio. €).

Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr als 150 Millionen Euro für die Hauptstadtregion Berlin. Die weltweite Berichterstattung von der Messe, verbunden mit vielfältigen Berichten über die Wirtschaft und Kultur, die Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten der Hauptstadt, beschert Berlin einen zusätzlichen Werbeeffekt, von dem die Stadt nachhaltig profitiert.

Aussteller, Fach- und Privatbesucher hoch zufrieden

In einer ersten Analyse der Befragung eines unabhängigen Marktforschungsinstitutes äußerten sich alle Zielgruppen der Grünen Woche überaus positiv zum Messeverlauf. 89 Prozent der Aussteller äußerten sich positiv über ihre Messebeteiligung. Entsprechend würden sich ebenso viele wieder an der Grünen Woche beteiligen oder die Messe anderen Unternehmen weiterempfehlen. Die Aussteller verfolgten auf der Grünen Woche die Ziele „Darstellung des eigenen Unternehmens/Imagepflege“, die „Information des Verbrauchers“, der „Verkauf an Endverbraucher“, die „Öffentlichkeitswirkung in den Medien“, „Persönlicher Kontakt zu Facheinkäufern“ sowie „Einführung und Test neuer Produkte“. Der überwiegende Teil der Aussteller konnte diese Messeziele in hohem Maße realisieren. 83 Prozent der Aussteller beurteilten das geschäftliche Ergebnis ihrer Messebeteiligung positiv. Darüber hinaus erwarten zwei Drittel aufgrund der Kontakte auf der Grünen Woche ein Nachmessegeschäft.

95 Prozent der Privatbesucher und 88 Prozent der Fachbesucher äußerten sich positiv über ihren Besuch. Das Angebotsspektrum der Grünen Woche bewerteten 98 Prozent der Privat- und 94 Prozent der Fachbesucher mit sehr gut bis zufriedenstellend. Entsprechend hoch sind die Kriterien „Weiterempfehlungsbereitschaft“ und „Wiederbesuchsabsicht“ bei beiden Zielgruppen mit Werten von jeweils etwa 90 Prozent.

Die Fachbesucher stammten vorwiegend aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel, Gartenbau sowie dem Hotel- und Gastgewerbe. Im Vordergrund ihres Messebesuchs standen die Informationen über die angebotenen Produkte, Brancheninformationen sowie die Kontaktpflege.

Die Privatbesucher kamen in erster Linie wegen des Erlebnischarakters der Grünen Woche und um Spezialitäten aus aller Welt sowie regionale Produkte aus ganz Deutschland und Innovationen der Branche kennen zu lernen. Dieser Erwartung wurde die Grüne Woche mit einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Angebot im hohen Maße gerecht. Erneut waren die Sonderschauen wahre Publikumsrenner. Besonders gut schnitten in der Bewertung des Publikums die Tierhalle, die Blumenhalle, der ErlebnisBauernhof sowie die Bio-Halle ab.


Nächster Termin: 15. bis 24. Januar 2016

Weitere Infos: www.gruenewoche.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren