Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

2014 Jahr der Jubiläen

Das gerade abgelaufene Jahr 2014 war für Jungpflanzen Grünewald (Selm) ein Jahr der Jubiläen und Ereignisse. So wurde der Gartenbaubetrieb, der 1939 von Theodor Grünewald gegründet wurde, 75 Jahre alt. Die eigene Züchtungsabteilung konnte auf 15 Jahre erfolgreiche Züchtung zurückblicken und hat seither einige Highlights für den Beet- und Balkonpflanzenmarkt entwickelt. Außerdem erhielt der Standort Selm einen Erweiterungsbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Seit Januar 2015 ist der neue Betriebsteil in Selm in Produktion
Seit Januar 2015 ist der neue Betriebsteil in Selm in Produktion Oschek
Artikel teilen:

Highlights des B&B-Sortiments: Vienco, eine einzigartige Cuphea-Serie oder die Torelus, eine Kreuzung aus Torenia x Mimulus. Das Torelus-Sortiment umfasst mittlerweile zehn Farbsorten. Gedacht sind sie als Frühjahrsblüher für den Verkauf vor der Beet- und Balkonpflanzensaison. Weitere Highlights sind die eigenen Argyranthemum Honeybees, Margeriten mit interessanten Farben und Formen oder auch die Funny Pleasure Petunien mit kompaktem Wuchs und gefüllten Blüten, um nur einige wenige zu nennen.

Gezüchtet wird im Gartenbaubetrieb in Waltrop mit einer Gewächshausfläche inklusive Labor von 5.000 Quadratmetern, der sich zu 100 Prozent mit der Züchtung beschäftigt. Neuzüchtungen testet der Betrieb für mindestens drei Jahre. Erste Priorität haben dabei die Eignung und der Wert für den Verbraucher, beispielsweise das Durchblühverhalten. Danach folgen erste Praxistests. Von Sorten, die diese Prüfungen bestehen, werden probeweise Mutterpflanzen aufgebaut und getestet, ob Stecklingsqualität und -ertrag stimmen. „Erst wenn alle geforderten Faktoren erfüllt werden, nehmen wir die Sorte auf“, so Theo Grünewald zur Sortimentsentwicklung.

1993/94 gründete Grünewald die Jonge Planten Grünewald B.V. in ‘s-Gravenzande/NL, die damit im vergangenen Jahr ihren 20-jährigen Geburtstag feiern konnte. Zudem läutete Grünewald 2014 einen wichtigen Schritt in die Zukunft ein und startete einen Erweiterungsbau um 1,2 Hektar Hochglasfläche. Damit wächst der Standort in Selm auf 2,5 Hektar. Im Januar 2015 konnte der technisch moderne, neue Betriebsteil die Produktion aufnehmen. Ausgestattet ist der Betrieb mit einem Rollmobiltischsystem von Otte Metallbau (Westerstede), Gießwagen von Rathmakers (Wachtendonk), doppeltem Schirmsystem mit Tages- und Energieschirm von Peter Dekker Installaties (NL-Naaldwijk). Das Gewächshaus wurde von Saarlucon (NL-De Lier) und die Heizung von Hans van Bebber (Straelen) gebaut.

Ziel der Erweiterung ist die Bewurzelung von Beet- und Balkon-Jungpflanzen mehr und mehr an einen zentralen Standort zu holen. Damit ist sichergestellt, dass diese in einem einheitlichen Kultursystem und in einheitlicher Qualität produziert werden. Seit Beginn arbeitet der Betrieb in Selm mit integriertem biologischen Pflanzenschutz und ist Global GAP zertifiziert. Wöchentlich führt die Landwirtschaftskammer im Betrieb eine phytosanitäre Kontrolle durch.

Der Standort Selm ist für die Logistik und den Versand in Deutschland ausgelegt, sodass fertig bewurzelte Jungpflanzen zügig zu den Kunden gelangen. Mit dem Neubau in Selm erweiterte Grünewald zugleich die Logistikfläche, um bei Kommissionierung und Transport möglichst leistungsstark und flexibel zu sein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren