Nachwuchsgewinnung leicht gemacht
Wie Gartenbaubetriebe die Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“unkompliziert und praxisnah einsetzen können, erfahren die Besucher auf der IPM am Stand des ZVG in Halle 1A im Infocenter Gartenbau. „Klein aber fein, machbar und trotzdem aufmerksamkeitsstark“ - dies ist der Leitgedanke für den Mustermessestand der ZVG-Nachwuchswerbekampage. Das realistische Beispiel zeigt Betrieben Anregungen, wie sie mit den Materialien der Nachwuchswerbekampagne auf Ausbildungsveranstaltungen aktiv an Jugendliche herantreten können.
- Veröffentlicht am
Neben den vorhandenen Werbemitteln und den Onlineaktivitäten über die sozialen Medien präsentiert der ZVG auch die bisherigen Ergebnisse aus der Pressearbeit. Im Fokus stehen auch die im letzten Jahr erstellten Kampagnen-Videos, die die Betriebe für ihre Nachwuchsaktionen verwenden können.
„Aktivitäten am Messestand fördern den Kontakt und locken Interessierte an den Stand“, heißt es in der Handreichung für Betriebe „Nachwuchsgewinnung leicht gemacht“. Durch die Interaktion wird der Besucher zu einem Bestandteil der Aktion. Dies greift der Mustermessestand auf der IPM auf. Mit dem Aufruf „Warum liebst du den Beruf Gärtner?“ können die Besucher der Messe und die Nutzer der sozialen Medien per Foto, Video oder Statement auf die Pinnwand am Messestand oder online auf der „Beruf Gärtner“ Facebook-Pinnwand www.facebook.com/beruf.gartner ihre Liebe zum Beruf „posten“. Unter allen Einreichungen werden attraktive Preise verlost.
Konzipiert und durchgeführt wird die Aktion vom Grünen Medienhaus (GMH), welches als Leadagentur mit der ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ beauftragt wurde.
Die im Juni 2013 gestartete Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ legt einen Schwerpunkt auf das Internet. In diesem Zuge wurde die Website "beruf-gaertner" inhaltlich und visuell überarbeitet und neue Medien wie Facebook und Google Plus unter „Beruf Gärtner“, Twitter unter @BerufGaertner und der „Beruf Gärtner“ Youtube-Kanal erschlossen. Werbemittel, wie übergeordnete sowie fachrichtungsspezifische Roll-ups für Messen und Veranstaltungen, Poster sowie Flyer unterstützen
die Netzkampagne. Außerdem werden die Aktivitäten durch eine umfangreiche Pressearbeit in Richtung der Verbrauchermedien unterstützt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.