Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Friedhofsgärtner starten ins Jahr 2015

Wahlen, spannende Vorträge und die Vorstellung vieler interessanter Projekte standen bei der gemeinsamen Tagung des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V. und der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbH (GdF) in Bochum auf dem Programm. Vom 8. bis 9. Januar fand zwischen den Vorsitzenden der Landesfachgruppen, Beiratsmitglieder und Delegierten ein reger Austausch statt, bei dem es um die Sicherung der friedhofsgärtnerischen Geschäftsfelder ging.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr.-Ing. Martin Venne, Universität Kassel, stellte das Forschungsprojekt „Öffentliche Leistungen und Funktionen aktiver Friedhöfe“ vor.
Dr.-Ing. Martin Venne, Universität Kassel, stellte das Forschungsprojekt „Öffentliche Leistungen und Funktionen aktiver Friedhöfe“ vor.ZVG
Artikel teilen:

Damit die Friedhofsgärtner ihre Leistungen auch weiterhin qualitativ hochwertig anbieten können, beschäftigten sich die Tagungsteilnehmer intensiv mit der Zukunft der Friedhöfe. Um dieses Thema ging es ebenfalls beim Rathausempfang, bei dem sich die Bundesvorsitzende der Friedhofsgärtner, Birgit Ehlers-Ascherfeld, rege mit Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz unterhielt. In ihren Reden betonten beide, welch wichtige Aufgabe Friedhöfe in der Gesellschaft, aber auch kulturell und ökologisch innehaben. „Wir Friedhofsgärtner haben auf viele Fragen bereits die passenden Antworten: Sie lauten gärtnerbetreute Grabfelder wie der Memoriam-Garten und Dauergrabpflege“, so die Bundesvorsitzende.

Helmut Rüskamp, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe e.V. und Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe, betonte, wie wichtig Netzwerke seien, bei denen Friedhofsgärtner, Kommunen, Kirchen und weitere Gewerke an einem runden Tisch zusammenkommen, um Lösungsansätze für die Zukunft der Friedhöfe zu finden.

Dr.-Ing. Martin Venne von der Universität Kassel berichtete über das Forschungsprojekt „Öffentliche Leistungen und Funktionen aktiver Friedhöfe“, das die wirtschaftliche Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen unter die Lupe nehmen möchte. Andreas Mäsing, Vorsitzender des VFFK (Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V.) stellte die Kampagne „Er ist…“ zur Vielfalt der Friedhöfe vor und Manfred Freuken zeigte in einer bildstarken Präsentation, wie er sich einen lebendigen Friedhof vorstellt.

Die Bundestagung wurde gemeinsam mit der Fachgruppe Friedhofsgärtner im Landesverband Gartenbau Westfalen-Lippe e.V sowie der Gesellschaft für Dauergrabpflege Westfalen-Lippe und der Genossenschaft der Friedhofsgärtner Bochum eG organisiert und durchgeführt. Sie bildete mit ihren vielen Möglichkeiten zum Austausch einen gelungenen Auftakt für das friedhofsgärtnerische Jahr 2015.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren