• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Torf für Profigartenbau unverzichtbar

    Torfabbau und Moorschutz stehen seit Langem in der politischen Diskussion. Das Aktionsprogramm Klimaschutz der Bundesregierung setzt hier aktuell neue Ziele. In Niedersachsen läuft die Novellierung des Landesraumordnungsprogramms, das Vorranggebiete für den Torfabbau streichen will.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:
    Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat sich frühzeitig für die Verwendung von Alternativen zu Torfsubstraten im Gartenbau eingesetzt. Doch diese stehen auch heute noch nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung oder weisen im Vergleich zu Torfsubstraten für die Pflanzenproduktion oft eine zu geringe Qualität auf. Für den Gartenbau betont ZVG-Präsident Jürgen Mertz: „Der Gartenbau bekennt sich zu einem verantwortungsvollen und klimaschonenden Torfabbau. So werden in Deutschland keine intakten Moore für die Torfgewinnung genutzt. Vielmehr wird für den Abbau in der Regel auf landwirtschaftlich vorgenutzte, vor über hundert Jahren entwässerte Flächen zurückgegriffen. Nach der Nutzung werden die Flächen wiedervernässt.“

    Die von der niedersächsischen Landesregierung geplante Änderung des Landesraumordnungsprogramms bedeutet faktisch eine Stilllegung fast der gesamten deutschen Torfproduktion. Damit hat eine landespolitische Reform bundesweite Ausstrahlung für den Gartenbau. Mertz weist darauf hin, dass trotz der Fortschritte bei der Verwendung alternativer Substratstoffe, Torf für den Profigartenbau auch heute noch unverzichtbar ist. Er appelliert in einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten aus Niedersachsen, dass die Politik gemeinsam mit Torfindustrie, Gartenbau und Landwirtschaft ein Zukunftskonzept für eine nachhaltige Torfgewinnung entwickeln solle. „Dabei müssen wir den Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung berücksichtigen“, fordert der ZVG-Präsident abschließend.
    Downloads:
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren