Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grabkontrolleure trafen sich zum Erfahrungsaustausch

Anfang Dezember 2014 trafen sich 17 Grabkontrolleure zu einem Erfahrungsaustausch in Bochum. Die inzwischen jährliche Veranstaltung ist für die in der Regel allein tätigen Grabkontrolleure wichtig, um sich über ihre Arbeit auszutauschen, beispielsweise über die Nutzung einer Software zur EDV-gestützten Grabkontrolle.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Bochum tauschten sich die Grabkontrolleure über ihre wichtige Arbeit aus
In Bochum tauschten sich die Grabkontrolleure über ihre wichtige Arbeit ausGdF
Artikel teilen:

Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer einen Vortrag von Franziska Menth, die über die Arbeit der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbH (GdF) in Bonn berichtete. Die GdF-Geschäftsführerin stellte dabei die Organisationsstrukturen sowie einige der zahlreichen erfolgreichen GdF-Projekte vor.
Während des Treffens berichteten die Grabkontrolleure außerdem, dass es gezielte Nachfragen aus der Bevölkerung gibt, wenn sie in ihrer Funktion, zum Beispiel durch Beschriftung auf der Kleidung, erkannt werden. So können direkt vor Ort beispielsweise Fragen zur Bepflanzung des dauergepflegten Grabes beantwortet werden.

Das Fazit lautete: Vielen der Kunden gibt es ein gutes Gefühl, dass die beauftragten Dauergrabpflege-Leistungen von den Grabkontrolleuren überprüft werden. Nach regen Diskussionen zu den Themen „Ablauf von Grabkontrollen“ und „Fotonachweise für die Kunden“ endete die Veranstaltung mit einer Friedhofsführung. '

Das nächste Treffen soll vom 8. bis 9. Dezember 2015 in Saarbrücken stattfinden. Bundesweit werden Jahr für Jahr mehr als 200.000 Gräber durch die Grabkontrolleure aufgesucht. Dabei wird bewertet und dokumentiert, ob die Leistung mit den Vertragsvereinbarungen übereinstimmen und besondere Wünsche, wie zum Beispiel in einer bestimmten Farbe gehaltene Bepflanzungen, eingehalten werden. Diese Arbeit verlangt Fingerspitzengefühl und Kommunikationsvermögen im Umgang mit Hinterbliebenen einerseits und den Friedhofsgärtnern andererseits. Doch auch Durchsetzungsvermögen ist im Konfliktfall unabdingbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren