Gärtnerischer Berufswettbewerb 2015: Vielfalt aktiv gestalten
- Veröffentlicht am
Der Berufswettbewerb ist für die Teilnehmenden eine einzigartige Chance, ihre fachlichen Kompetenzen, gepaart mit Kreativität und Teamgeist, unter Beweis zu stellen. Letzterem kommt im Berufswettbewerb eine besondere Bedeutung zu, denn nur wer Teamgeist beweist, kann dem Sieg ein Stück näher kommen.
Außerdem wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Gärtnerinnen und Gärtner gefördert und der Blick über den Tellerrand der eigenen Fachsparte ermöglicht.
Nach außen demonstriert der Wettbewerb einer breiten Öffentlichkeit die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit der grünen Branche.
Bundeszentral eröffnet wird der Berufswettbewerb 2015 am 10. Februar im Oberstufenzentrum Werder in Groß-Kreutz. Anschließend finden bis zum 27. Februar deutschlandweit die Erstentscheide auf Ortsebene statt. Auszubildende aller Fachsparten nehmen in Dreier-Teams in zwei Wettbewerbsstufen am Berufswettbewerb teil und messen sich in zehn Aufgaben theoretischer und praktischer Art.
Die Sieger auf Ortsebene qualifizieren sich für den Zweitentscheid auf Landesebene, der vom 8. bis 21. Juni in den einzelnen Bundesländern ausgetragen wird. Dort treffen sie auf die besten Teams ihres Landes und messen sich erneut in zehn Aufgaben der bekannten Bereiche.
Das große Finale – der Bundesentscheid – zu dem sich die besten Teams aller Länder qualifizieren, findet am 2. und 3. September auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2015 Havelregion statt. Auf dem Deutschen Gartenbautag am 4. September werden die besten Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner der zwei Wettbewerbsstufen mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des Bundeslandwirtschaftsministeriums geehrt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.