Nachwuchswerbekampage: Schon 1.500 Fans auf Facebook
Nachdem im Juni 2013 der Startschuss zur Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ des ZVG fiel und damit auch die Social-Media Aktivitäten starteten, wuchs die Anzahl der Fans rasant. Ab diesem Monat zählt der Facebook-Auftritt „Beruf Gärtner“ 1.500 Fans und auch die neu erschlossenen Netzwerke Google+ und Youtube verzeichnen reges Interesse.
- Veröffentlicht am
Zu Beginn der Nachwuchswerbekampage „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ starteten die Social-Media Aktivitäten über Facebook und Twitter in kleinem Maß. Doch mittlerweile etabliert sich die Kampagne in den sozialen Medien mehr denn je. Mit derzeit 1.500 Fans verdoppelte sich die Anzahl der Interessenten bei Facebook in diesem Jahr. Twitter zählt derzeit 190 Follower und auch die gesamten Aktivitäten auf den neuen Kanälen, wie Google+ mit derzeit 12.300 Aufrufen und ganz aktuell der Youtube-Kanal „Beruf Gärtner“ mit rund 4.100 Aufrufen, stoßen auf viele Interessenten.
„Den Erfolg in den sozialen Medien macht die zielgruppengerechte Ansprache mit interessanten Inhalten über mehrere Kanäle und die Interaktion mit themenrelevanten Seiten, die die Kampagne sowie den Beruf Gärtner im Netz weiter verbreiten, aus“, erklärt Heidi Hecht, Social Media Expertin beim Grünen Medienhaus (GMH) und Verantwortliche der ZVG-Nachwuchswerbeaktivitäten in den sozialen Medien.
So wurde das Berufsportal und Magazin „Azubi Börse“ über den Austausch auf Facebook auf die Kampagne aufmerksam und veröffentlichte einen Artikel zum Beruf Gärtner in ihrem Medium, ebenso entstanden zwei
Artikel auf dem Azubiportal Azubiyo. Inhaltlich lenken die aktuellen Social-Media-Videos aus dem Youtube-Kanal „Beruf Gärtner“, welche in emotionalen Bildern die Tätigkeiten des Gärtners wiedergeben, die Aufmerksamkeit sehr stark auf die Kampagne. „Dies ist nicht zuletzt den zahlreichen Betriebs- und Verbands-Online-Seiten zu verdanken, die die Videos auf ihre eigenen Websites einbinden und somit mehrere Kanäle miteinander verzahnen“, resümiert die Expertin.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.