Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LaGa Papenburg: Ein Feuerwerk zum Abschluss

Am 19. Oktober ging die Landesgartenschau Papenburg zu Ende. Zum Abschluss legte die „MS Blühende Papenburg“ nach 187 Tagen großer Fahrt an. „Sehr zufrieden“ zeigte sich Gartenschaugeschäftsführer Lars Johannson mit der Besucherzahl. „514.329 Menschen haben die Landesgartenschau und ihre Sonderveranstaltungen besucht – am letzten Tag waren es fast 10.000. Wir sind sehr dankbar für dies großartige Ergebnis!“ Das Ehrenamt sei das Rückgrat der Landesgartenschau gewesen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Tau der ‚MS Blühende Papenburg‘ wird von Lars Johannson an Jan Peter Bechtluft übergeben
Das Tau der ‚MS Blühende Papenburg‘ wird von Lars Johannson an Jan Peter Bechtluft übergebenLandesgartenschau Papenburg 2014
Artikel teilen:
Die Verantwortlichen überlegen, Veranstaltungselemente wie den Musiksommer oder das Funkeln auch zukünftig beizubehalten. „Jetzt geht es erst richtig los, jetzt schauen wir voraus und sehen, was wir daraus machen können“, erklärte Jochen Zerrahn, früher Werftdirektor auf der Meyer Werft. Dies wohl auch mit Blick darauf, dass die Landesgartenschau ganz neue Zielgruppen für Papenburgs Tourismus erschlossen hat, die die Stadt mit ihrem Stadtpark und den blumenbunten Kanälen als blühendes Ziel kennengelernt haben.

Dass das Land Niedersachsen sich auch finanziell bei Landesgartenschauen stärker engagieren möge, wünschte sich Siegfried Dann,  Vorsitzender der Fördergesellschaft der Landesgartenschauen in Niedersachsen.

Am Ende des kleinen Festaktes übergab der Bürgermeister Papenburgs, Jan Peter Bechtluft, an die Bürgermeisterin der Kommune, die die nächste Landesgartenschau im Jahr 2018 ausrichtet, Annette Niermann aus Bad Iburg, einen mit Sonnenblumen geschmückten Spaten. Die lud fröhlich alle Gäste in das kleine Städtchen am Teutoburger Wald ein.

Zum Abschluss wanderten Besucher und Gäste zum Stadtpark, wo bunte Lichter aufgestellt wurden und ein kleines Barockfeuerwerk auf dem Plan stand. Der Ansturm der Besucher dort war so groß, dass zeitweise das ab 17 Uhr frei zugängliche Gelände aus Sicherheitsgründen geschlossen werden musste. „Die große Resonanz auf unsere Abschlussfeier, unser Bürgerfest, vor allem den zweiten Teil mit der schönen Idee der beklebten und bemalten Lichter, hat uns überwältigt. Damit hatten wir nicht gerechnet und betrachten diesen Zuspruch als einziges großes Kompliment für unsere Landesgartenschau“, sagt dazu Lars Johannson. Tausende Menschen wollten sich von der Gartenschau verabschieden und das Feuerwerk im Stadtpark sehen.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren