LaGa Zülpich : Wiedereröffnung Ostern 2015
- Veröffentlicht am
Nach 180 erfolgreichen Tagen Landesgartenschau Zülpich 2014 mit mehr als 540.000 begeisterten Besuchern überreichte das Team aus Zülpich mit Dr. Ludger Wilstacke, Bürgermeister Albert Bergmann, Helmut Rüskamp, den Geschäftsführern Christoph M. Hartmann und Heinrich Sperling und Kreisgärtnermeister Lutz Schaar den offiziellen Landesgartenschau-Spaten an Bad Lippspringe. Hier findet im Jahr 2017 die nächste Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt.
Mit einem fulminanten Feuerwerk über dem Seepark verabschiedete sich die Landesgartenschau Zülpich 2014 von ihren Besuchern.
Als „Gartenschaupark Zülpich“ werden Park am Wallgraben und Seepark schon bald wieder eröffnet. „Unser Bestreben ist es, den Park am Wallgraben zum Adventsmarkt in Zülpich wieder zu öffnen. Der Seepark wird voraussichtlich um Ostern 2015 wieder seine Tore als Erlebnis- und Erholungspark mit seinen 16 qualitativ hochwertigen Hausgärten als Mustergartenausstellung öffnen“, verkündet Christoph M. Hartmann.
Am 1. Dezember 2014 startet der Verkauf der vergünstigten Dauerkarten für den Eintritt in den Gartenschaupark Zülpich im Jahr 2015. Die Dauerkarte für Erwachsene kostet bis zum 16. Januar 2015 30 Euro, später 45 Euro, die Dauerkarte für Kinder kostet im Vorverkauf 25 Euro, später 30 Euro. Die Dauerkarte „Familie 1“ für einen Erwachsenen und alle eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahren ist für nur 40 Euro statt später 55 Euro, und die Dauerkarte „Familie 2“ für zwei Erwachsene und die eigenen Kinder bis einschließlich 17 Jahren für lediglich 70 Euro statt später 100 Euro erhältlich.
Die Dauerkarten werden an der Information des Rathauses verkauft.
Der Park am Wallgraben wird als öffentliche Parkanlage kostenfrei für die Besucher sein. „Wir freuen uns schon sehr darauf, mit den Besuchern nächstes Jahr im Gartenschaupark Zülpich auf Ostereiersuche zu gehen“, meinte Albert Stumm, Vorsitzender des Fördervereins der Landesgartenschau Zülpich 2014.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.