Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

LaGa Deggendorf: Fulminantes Abschlusswochenende

Die zurückliegenden 164 Tage spannen sich wie ein Bogen von Anfang bis zum Ende. Am 5. Oktober endete die 17. Bayerische Landesgartenschau in Deggendorf wie sie begonnen hat. Von den Temperaturen etwas frischer, aber mit Sonne am Abschlusswochenende. 805.000 Besucher waren insgesamt auf der Donaugartenschau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fahnenübergabe, Oberbürgermeisterin von Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe bekommt die Landesgartenschau-Fahne von Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf Dr. Christian Moser und dem Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen mbh, Roland Albert übergeben.
Fahnenübergabe, Oberbürgermeisterin von Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe bekommt die Landesgartenschau-Fahne von Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf Dr. Christian Moser und dem Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen mbh, Roland Albert übergeben.LaGa Deggendorf
Artikel teilen:

Die 35.000-Einwohner-Stadt Deggendorf hat in 164 Tagen ein Sommermärchen für die gesamte Region gezaubert. Über 4.000 Veranstaltungen, einem riesigen Familien-, Jugend- und Kinderprogramm hat sie Maßstäbe gesetzt. Eine „durchaus mutige Architektur wurde hier umgesetzt, wie es sich vielleicht nicht jede Stadt trauen würde“, so der Planer Axel Klapka vom Landschaftsarchitektenbüro K1 aus Berlin damals. Was bleibt sind rund 90% der Parkanlage und Bauten. Das sind eine 500 Meter lange Uferpromenade, ein Stadthallenpark mit neuer Achse in das Donauvorland, die spektakulären hochwasserfreien Deichgärten, zwei riesige kreative Spielplätze, ein Rastplatz und Achse für den Donauradweg und natürlich eine der längsten Fuß- und Radwegebrücken Europas und gleichzeitig neue Skyline an der Donau.

Bayreuth ist nun 2016 dran. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hat die Landesgartenschau-Fahne entgegengenommen. Die Symbolfigur Bayreuths, Wilhelmine, wohnte dem Ereignis bei und kündigte die feierliche Übergabe an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren