Deutscher Gartenbautag: Vier innovative Gartenbaubetriebe ausgezeichnet
- Veröffentlicht am
Der „Deutsche Innovationspreis Gartenbau“ wird seit 1997 jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergeben und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. In diesem Jahr werden zwei Innovationen in der Kategorie Technik sowie je eine Innovation in der Kategorie Kooperation/Betriebsorganisation und Pflanze ausgezeichnet.
Kategorie Pflanze: Gartenbaubetrieb Peter van Leuven in Geldern-Lüllingen – Boronia heterophylla als Hochstämmchen
Der Gartenbaubetrieb Peter van Leuven in Geldern-Lüllingen hat sich auf Heidepflanzen spezialisiert. Die für den Innovationspreis vorgeschlagene Boronia heterophylla taucht seit etwa 1990 immer wieder als neue Zierpflanze am Markt auf, auch wenn die Mengen bislang marginal sind. Peter van Leuven hat sich lange mit der duftenden Pflanze aus Australien beschäftigt und mit Boronia heterophylla in der Form eines Hochstämmchens ein exklusives ansprechendes Produkt entwickelt. Damit dieses Produkt exklusiv bleibt, ist neben der Erarbeitung des Kulturverfahrens auch eine Marketingstrategie entwickelt worden. Da die Produktionszeit bis zum Verkauf bis zu drei Jahre dauern kann, wird Boronia heterophylla ausschließlich an den Fachhandel ausgeliefert. Für die gute Vermarktung sorgen speziell ausgearbeitete Verkaufs- und Informationshilfen.
Kategorie Technik: SET-Derksen GmbH in Emmerich-Elten – ein Handerntegerät für Grünspargel
Die Firma SET-Derksen GmbH in Emmerich-Elten hat für Grünspargel ein Erntegerät namens GrünFix entwickelt. Dieses Erntemesser kann für jeden Erntehelfer individuell eingestellt werden, beispielsweise auch für Linkshänder. Damit wird die Grünspargelernte wesentlich leichter. Durch die ergonomische Körperhaltung ist die Arbeit weniger ermüdend und anstrengend. Dadurch steigert sich auch die Ernteleistung. Durch den geringen Anschaffungspreis hat der „GrünFix“ das große Potenzial, in zahlreichen Betrieben mit Grünspargel zum Einsatz zu kommen.
Kategorie Technik: RAM GmbH Mess- und Regeltechnik in Herrsching – Innovative Steuerung von Tagesschirmen in Gewächshäusern
Die Firma RAM GmbH Mess- und Regeltechnik in Herrsching hat eine Steuerung zum präventiven Schließen von Tagesschirmen in Gewächshäusern entwickelt. Tagesschirme sollen den Energieverlust reduzieren und werden tagsüber in der Regel erst geschlossen, wenn ein bestimmter Temperaturwert im Gewächshaus unterschritten wird. Die neu entwickelte Auskühlschutzfunktion schließt den Schirm bereits vorzeitig, wenn eine sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Energieverbrauch negativ auswirkende Wetterbedingung eintritt. Die Steuerung erfolgt durch die Faktoren Niederschlag, Außentemperatur, Raumtemperatur und Windgeschwindigkeit. Zusätzlich kann für jeden einzelnen der genannten Faktoren ein eigener Grenzwert für die Außenhelligkeit eingestellt werden. Erst wenn dieser Wert unterschritten wird, tritt die jeweilige Funktion in Kraft. Ein Öffnen des Schirmes erfolgt erst, wenn alle negativen Faktoren entfallen oder der Grenzwert für die Außenhelligkeit überschritten wird.
Kategorie Kooperation/Betriebsorganisation: Staudenbetrieb Köster in Bottrop – Entwicklung eines Eigenmarkenkonzeptes für die grüne Branche
Der Staudenbetrieb Köster mit Sitz in Bottrop beliefert Einzelhandelsgärtnereien und kleinere Handelsunternehmen. Er bietet seinen Kunden die Möglichkeit, Pflanzen unter ihrem Namen und mit eigenem Logo als „Eigenmarke“ zu verkaufen. Da in der grünen Branche nur wenige starke Herstellermarken existieren, orientieren sich viele Kunden am Namen des Vertriebsunternehmens. In dieser Situation ist es gerade für die Handelsbetriebe und Einzelhandelsgärtnereien von Vorteil, wenn die Produkte mit dem eigenen Markennamen und Markenauftritt in Verbindung gebracht werden. Fehlt diese Markierung aufgrund der kleinen Produktionsmengen und der großen Produktvielfalt, werden die Möglichkeiten der Wiedererkennung, der Mund-zu-Mund-Werbung und der Kundenloyalität jedoch nicht ausgeschöpft. Durch den Aufbau einer eigenen Etikettendruckerei wurde nun ein Produktions- und Vertriebssystem für Stecketiketten entwickelt, das bei Auftragseingang – also Just-in-time – für etwa 1000 Staudensorten Einzel- und Aktionsetiketten mitliefern kann. Zum Gesamtpaket zählt die Lieferung von Stauden mit professionell gestalteten Etiketten sowie farbig bedruckten Töpfen im individuellen Corporate Design des Gartencenters – auch bei entsprechend geringeren Mengen von kleineren Gärtnereien und Fachgartencentern.
Quelle: BMEL
DEGA online 25. September 2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.