• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    LWG Veitshöchheim: Sieben neue Azubis am Start

    An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) beginnen 7 Azubis ihre Ausbildung. Die LWG vermittelt angehenden Gärtnern der Bereiche Zierpflanzen-, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau und Baumschule das nötige Rüstzeug für ihren späteren Beruf ebenso wie künftigen Winzern und Weintechnologen, Chemie- und Biologielaboranten sowie Tierwirten der Fachrichtung Imkerei.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    von links nach rechts: Präsident Dr. Herrmann Kolesch, Jugend- und Auszubildendenvertreter Tim Harnischfeger und die neuen Auszubildenden: Stefan Schobert aus Nürnberg (Gärtner im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg), Maximilian Keller aus Dipbach (Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau), Sebastian Klüpfel aus Thüngersheim (Winzer), Carolin Meyer aus Greuth (Winzerin), Ferdinand Keidel aus Eiterfeld (Tierwirt Fachrichtung Imkerei), Isabel Frank aus Lengfurt (Winzerin) Auf dem Bild fehlt Lisa Eichelmann aus Gaibach (Gärtnerin im Zierpflanzenbau).
    von links nach rechts: Präsident Dr. Herrmann Kolesch, Jugend- und Auszubildendenvertreter Tim Harnischfeger und die neuen Auszubildenden: Stefan Schobert aus Nürnberg (Gärtner im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg), Maximilian Keller aus Dipbach (Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau), Sebastian Klüpfel aus Thüngersheim (Winzer), Carolin Meyer aus Greuth (Winzerin), Ferdinand Keidel aus Eiterfeld (Tierwirt Fachrichtung Imkerei), Isabel Frank aus Lengfurt (Winzerin) Auf dem Bild fehlt Lisa Eichelmann aus Gaibach (Gärtnerin im Zierpflanzenbau). LWG
    Artikel teilen:

    Seit 2004 erlernten hier 334 junge Menschen einen Beruf, darunter 134 Gärtner, 91 Laboranten, 10 Tierwirte sowie 99 Winzer und Küfer, die inzwischen offiziell Weintechnologen heißen. Aktuell wird bei der LWG 26 Nachwuchskräften ein Ausbildungsplatz geboten. Der Anteil der Auszubildenden an der Gesamtbelegschaft beträgt nahezu zehn Prozent. Diese Ausbildungsquote liegt weit über dem Durchschnitt und ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freistaat Bayern die Berufsausbildung sehr ernst nimmt.

     

    Quelle: LWG

    (c) DEGA online, 12.9.14

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren