AMI-Erhebung zum Beet- , Balkon- und Zierpflanzenmarkt 2014
Anfang des Jahres geisterten unglaublich hohe Steigerungsraten für den Verbrauch von Blumen und Pflanzen durch die Presse. Im Laufe des Jahres flachten die Verbesserungen jedoch zunehmend ab und die Berichterstattung stockte. Wie gut war das Jahr 2014 bis jetzt und wie verlief die Beet- & Balkonpflanzensaison? In der Herbstausgabe der zweimal jährlich stattfindenden AMI-Anbauerhebung "Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau" können deutsche Produktionsgärtner durch ihre Teilnahme allen Interessierten mitteilen, wie das Jahr insgesamt, und vor allem die Beet- und Balkonpflanzensaison, verlaufen ist.
- Veröffentlicht am
Für die Beet- & Balkonkulturen des 1. Halbjahres wird nicht nur die Produktion 2014, sondern auch die Produktionsplanung für 2015 betrachtet. Die Daten werden von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH anonym ausgewertet und den teilnehmenden Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Betriebe weitere Analysen des Marktes für Blumen und Zierpflanzen, die eine Einschätzung des Marktes auf unterschiedlichen Marktebenen erlaubt. Das Verhalten der Verbraucher wird genauso analysiert wie die Werbung für Blumen und Zierpflanzen oder der zurzeit viel diskutierte Außenhandel.
Die Ergebnisse der AMI-Anbauerhebung "Produktions- und Wirtschaftstendenzen" dienen als Grundlage für Entscheidungen der öffentlichen Hand und verschiedener Verbände der grünen Branche. Die in der Presse häufig geforderte Lobbyarbeit für die grüne Branche kann ohne Informationen von der Basis kaum erfolgen!
Produktionsgärtner sollten die Chance auf eine solide Datengrundlage nutzen und teilnehmen.
Der Erhebungsbogen wurde zur einfacheren Handhabung in Excel aufbereitet und steht interessierten Produktionsgärtnern und anderen Akteuren der grünen Branche zur Verfügung.
Quelle: AMI
(c) DEGA online, 5.9.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.