• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Grow Award 2014: Prognose-Modell ausgezeichnet

    Den diesjährigen Grow Award, den wissenschaftlichen Innovationspreis der Landgard Stiftung und der Taspo Stiftung, erhält ein Prognose-Modell. Dieses ermöglicht unter Berücksichtigung der uneinheitlichen Entwicklung, die für Brokkoli-Pflanzen charakteristisch ist, eine Vorhersage von Ernteterminen und Erntefenstern. Entwickelt wurde das Modell von Karsten Zutz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    Mit dem Grow Award wollen Landgard und Taspo Stiftung den Nachwuchs und zukunftsweisende Entwicklungen in der Branche fördern, die dem Gartenbau zugutekommen. Dass die Grow Award-Jury sich für eine solch abstrakte Arbeit wie ein mathematisches Prognosemodell entschieden hat, hat mit der hohen Praxisrelevanz zu tun, die hinter der Arbeit von Karsten Zutz steckt. Unterstützung bei der Beurteilung der Einreichungen für den Grow Award erhielten die Juroren durch die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, die zu jedem der eingereichten Projekte zuvor ein Gutachten erstellt hatte.

    Die Einzelpflanzenentwicklung von Broccoli und eine genaue Festlegung des Erntetermins ist sehr schwierig. In der Regel sind mehrfache Erntedurchgänge mit hohem Arbeitseinsatz und entsprechenden Kosten notwendig. Eine mathematisch basierte Optimierung von Erntegängen mit Hilfe des Prognose-Modells würde dort Abhilfe schaffen. Mit der Förderung durch den Grow Award soll das Modell in der Praxis erprobt und die Anwenderfreundlichkeit zum Beispiel durch eine graphische Oberfläche erhöht werden. Karsten Zutz hofft mit Hilfe der Förderung einen Einsatz in Beratung und Praxis mittelfristig, also in gut einem Jahr möglich zu machen. Ein funktionierendes Modell könnte Mehrpflanzungen, die erfolgen, um jederzeit lieferfähig zu
    sein, überflüssig machen und den Arbeitsaufwand bei der Ernte deutlich verringern. Damit würden Nachhaltigkeit und Rentabilität der Produktion erhöht, einer Marktübersättigung mit Broccoli vorgebeugt und die Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbaubetriebe verbessert.

    Der aus Bremerhaven stammende Karsten Zutz, wird den Grow Award, den höchstdotierten Branchenpreis in Höhe von 5000 Euro entgegennehmen. Dort ist er als Gast der Stiftungen zu den TASPO Awards am 24. Oktober 2014 in Berlin geladen.
    www.grow-award.de

     

    Quelle: Landgard

     

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren